080065 UE Übung: Exhibiting Egon Schiele. Backstage (2024W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 02.09.2024 10:00 bis Mo 09.09.2024 10:00
- Anmeldung von Fr 13.09.2024 10:00 bis Fr 20.09.2024 10:00
- Abmeldung bis Mi 09.10.2024 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
02.10.2024: Egon Schiele Museum Tulln, Donaulände 28, 3430 Tulln, Treffpunkt Vorplatz.
06.11.2024: Oberes Belvedere, Prinz Eugen-Straße 27, 1030 Wien, Treffpunkt Eingangsbereich. Achtung: geänderter Treffpunkt!
13.11.2024: Wien Museum, Karlsplatz 8, 1040 Wien, Treffpunkt Foyer.
04.12.2024: Leopold Museum, Museumsplatz 1, 1070 Wien, Treffpunkt Foyer.
11.12.2024: Albertina, Albertinaplatz 1, 1010 Wien, Treffpunkt Foyer.
- Mittwoch 02.10. 12:45 - 17:15 Ort in u:find Details
- Mittwoch 23.10. 14:15 - 17:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 06.11. 14:15 - 15:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 13.11. 14:15 - 15:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 20.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 27.11. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 04.12. 14:15 - 15:45 Ort in u:find Details
- Mittwoch 11.12. 14:15 - 15:45 Ort in u:find Details
- N Mittwoch 08.01. 14:15 - 17:15 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 15.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 29.01. 14:15 - 15:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheit ist Voraussetzung (zwei Einheiten dürfen unentschuldigt versäumt werden)
Präsentation der Kernargumente und -inhalte zweier Texte (40 %)
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen (30 %)
Schriftliche Abschlussarbeit (30 %)
Präsentation der Kernargumente und -inhalte zweier Texte (40 %)
Regelmäßige und aktive Teilnahme an den Diskussionen (30 %)
Schriftliche Abschlussarbeit (30 %)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller behandelten Texte.
- Durchführung eines Referates und einer schriftlichen Abschlussarbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Regelmäßige Teilnahme und Lektüre aller behandelten Texte.
- Durchführung eines Referates und einer schriftlichen Abschlussarbeit nach den Standards guter wissenschaftlicher Praxis.Notenschlüssel:
1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.
Literatur
- Christian Bauer (Hg.), Egon Schiele. Fast ein ganzes Leben, München 2015
- Elisabeth Dutz, Schiele und die Folgen, Wien 2021
- Jane Kallir, Egon Schiele: The Complete Works. Including a Biography and a Catalogue Raisonné. With an Essay by Wolfgang G. Fischer,
New York-Milano-Amsterdam-Madrid-London 1990
- Rudolf Leopold, Egon Schiele. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, (Erstausgabe Salzburg 1972), überarbeitete, von Elisabeth Leopold
herausgegebene 2. Ausgabe, München 2021
- Tobias G. Natter, Die Welt von Klimt Schiele und Kokoschka Sammler und Mäzene, Köln 2003
- Renée Price (Hg.), Egon Schiele. The Ronald S. Lauder and Serge Sabarsky Collections, München-Berlin-London-New York 2005
- Stella Rollig, Kerstin Jesse (Hg.), Egon Schiele. Wege einer Sammlung, München 2018
- Elisabeth Dutz, Schiele und die Folgen, Wien 2021
- Jane Kallir, Egon Schiele: The Complete Works. Including a Biography and a Catalogue Raisonné. With an Essay by Wolfgang G. Fischer,
New York-Milano-Amsterdam-Madrid-London 1990
- Rudolf Leopold, Egon Schiele. Gemälde, Aquarelle, Zeichnungen, (Erstausgabe Salzburg 1972), überarbeitete, von Elisabeth Leopold
herausgegebene 2. Ausgabe, München 2021
- Tobias G. Natter, Die Welt von Klimt Schiele und Kokoschka Sammler und Mäzene, Köln 2003
- Renée Price (Hg.), Egon Schiele. The Ronald S. Lauder and Serge Sabarsky Collections, München-Berlin-London-New York 2005
- Stella Rollig, Kerstin Jesse (Hg.), Egon Schiele. Wege einer Sammlung, München 2018
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 06.11.2024 12:25
Die Einführung im Egon Schiele Museum Tulln widmet sich der aktuellen Präsentation vor Ort („Egon Schiele. Nackt!“) und der in Vorbereitung befindlichen Ausstellung der Neuen Galerie New York („Egon Schiele. Living Landscapes“). Beide Projekte erlauben es, die relevanten Themenkreise des Ausstellens beispielhaft vorzustellen. Schon zu Beginn kommen dabei Fachleute zu Wort, die derlei Ausstellungen – von der Organisation zur Restaurierung – begleiten.
Neben Referaten und Diskussionen zu Spezialthemen am Institut für Kunstgeschichte werden im Rahmen von Lehrausgängen führende Schiele-Expertinnen und Experten der Wiener Museen zu Wort kommen. Franz Smola (Belvedere), Ursula Storch (Wien Museum), Kerstin Jesse (Leopold Museum), Elisabeth Dutz (Albertina) und andere werden vor Werken des Künstlers über die Herausforderungen vergangener und künftiger Schiele-Projekte sprechen.
Der Künstler eignet sich vorzüglich, um Fragen zu Konzepten, Provenienzen und Restitutionsvorgängen, zu Versicherungen und privaten wie öffentlichen Sammlungen zu stellen. Dabei geht es um den Umgang mit einem glanzvollen Kapitel der Kunst, das längst zu einem zentralen Exportartikel Österreichs geworden ist.