080066 PS Fallstudie II/III: Statuskonsum und Kulturelles Kapital: (n.K.) (2019S)
Fürstliche Kunstpatronage am Beispiel der Familie Liechtenstein
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 15.02.2019 10:00 bis Do 21.02.2019 10:00
- Abmeldung bis Di 12.03.2019 10:00
Details
max. 23 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.03. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 19.03. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 26.03. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 02.04. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 09.04. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 30.04. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 07.05. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 14.05. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 21.05. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 28.05. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 04.06. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 18.06. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 25.06. 10:45 - 12:45 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Anwesenheit
Mitarbeit, Teilnahme an Diskussionen
Mündliches Referat
Schriftliche Fallstudienarbeit
Mitarbeit, Teilnahme an Diskussionen
Mündliches Referat
Schriftliche Fallstudienarbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Aktive Teilnahme
Selbständiger Zugang zur Thematik
Kritische Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur
Methodisches Problembewusstsein
Selbständiger Zugang zur Thematik
Kritische Auseinandersetzung mit der Sekundärliteratur
Methodisches Problembewusstsein
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Ein inhaltlicher Schwerpunkt wird auf der Sammeltätigkeit der Familie Liechtenstein liegen, wobei vor allem zu hinterfragen ist, welchen Stellenwert diese für die Fürsten und Fürstinnen hatte: Diente die Sammlung allein der Zurschaustellung von Besitz, oder ist sie vielmehr als Ausdruck individueller Neigung zu verstehen? Inwiefern spiegeln Präsentationsformen aber auch die jeweilige Zugänglichkeit der Sammlung die entsprechende Intention der Familie? Wie wurde (etwa in Form eines gedruckten Katalogs) und wie wird (etwa in Gestalt einer Homepage) die Sammlung öffentlich gemacht und/oder instrumentalisiert?