080066 UE Übung: Japonismus. Auf der Suche nach einem neuen Stil (au.K.) (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 03.09.2020 10:00 bis Mo 07.09.2020 10:00
- Anmeldung von Mi 09.09.2020 10:00 bis Mi 16.09.2020 10:00
- Abmeldung bis Mi 14.10.2020 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Mittwoch 07.10.2020
Vorstellung des ThemasZiele und Ablauf der Übung
Einführung: die kunsthistorischen Beziehungen zwischen Europa und Ostasien (J. Wieninger)Mittwoch 14.10.2020
Überblick zur Geschichte des Japonismus, Forschungsgeschichte (J. Wieninger)
ThemenaufteilungMittwoch 21.10.2020Treffen in kleineren Arbeitsgruppen - ACHTUNG: zu anderen Terminen, die vorher vereinbart werden.Mittwoch 28.10.2020
Besuch der Schausammlungen Wien 1900 und Asien
MAK – Museum für angewandte KunstMittwoch 04.11.2020Mittwoch 11.11.2020
Treffen in kleineren Arbeitsgruppen - ACHTUNG: zu anderen Terminen, die vorher vereinbart werden.Mittwoch 18.11.2020
Besuch der Schausammlung Österreich im Aufbruch, BelvedereMittwoch 25.11.2020Mittwoch 02.12.2020
Treffen in kleineren Arbeitsgruppen - ACHTUNG: zu anderen Terminen, die vorher vereinbart werden.Mittwoch 09.12.2020Mittwoch 16.12.2020
Besuch der Ausstellung JOSEF HOFFMANN. Fortschritt durch Schönheit, MAK – Museum für angewandte KunstMittwoch 13.01.2021
Abschlussreferate IMittwoch 20.01.2021
Abschlussreferate IIMittwoch 27.01.2021
Abschlussdiskussion und Resümees
--------
Die Anwesenheit zu den folgenden Terminen erachte ich als verpflichtend und wichtig für den positiven Abschluss:Mittwoch 07.10.2020
Vorstellung des Themas
Ziele und Ablauf der Übung
Einführung: die kunsthistorischen Beziehungen zwischen Europa und Ostasien (J. Wieninger)Mittwoch 14.10.2020
Überblick zur Geschichte des Japonismus, Forschungsgeschichte
(J. Wieninger)
ThemenaufteilungMittwoch 13.01.2021
Abschlussreferate IMittwoch 20.01.2021
Abschlussreferate IIMittwoch 27.01.2021
Abschlussdiskussion und Resümees
- Mittwoch 07.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Mittwoch 14.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 21.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Mittwoch 28.10. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Mittwoch 04.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Mittwoch 11.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Mittwoch 18.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Mittwoch 25.11. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Mittwoch 02.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Mittwoch 09.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Mittwoch 16.12. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Mittwoch 13.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Mittwoch 20.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
- Mittwoch 27.01. 16:30 - 19:30 Seminarraum 5 d.Inst.f.Kunstg. (1.Stock) Uni-Campus Hof 9 3F-O1-22.A
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Von jedem Teilnehmer wird erwartet, dass er eine schriftliche Zusammenfassung der Gruppenarbeit unter Berücksichtigung der Gesamtperspektive der Übung unter dem Gesichtspunkt der Transnationalität gibt.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
eine Literaturliste wird auf
www.wieninger.com/japo
erstellt und laufend ergänzt.
www.wieninger.com/japo
erstellt und laufend ergänzt.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 25.09.2020 16:48
Bis in die Zeit um 1920-1930 faszinierte das „Vorbild Japan“ Kunstschaffende in ganz Europa, entscheidende Impulse aus dem ostasiatischen Land trugen zur Entwicklung der europäischen Moderne bei.Die Übung JAPONISMUS möchte nicht nur formale Anleihen und Variationen untersuchen, es soll auch die Frage gestellt werden, warum gerade Japan diese Faszination auslöste.Gegliedert in mehrere Themengruppen, wollen wir die Entwicklungen von den 1860er Jahren bis nach 1918 nachvollziehen.Wir werden auch aktuelle Schausammlungen in Wiener Museen und Ausstellungen besuchen und dort „nach Japonismus suchen“.Die Arbeit in kleineren Gruppen wird zum intensiveren Wissensaustausch genützt, aber auch zum gezielten Bearbeiten und Erforschen von nicht permanent gezeigten Sammlungsbeständen.
ACHTUNG: diese Treffen finden zu anderen Terminen statt, die vorher vereinbart werden.Der momentane Entwurf zum Ablauf der Übung geht von einem „normalen“ Lehrbetrieb aus. Sollten sich durch die Corona-Krise Änderungen ergeben, so werden diese auf der Internetseite www.wieninger.com/japo kommuniziert.Japan auf den WeltausstellungenGroße Ausstellungen waren für viele die einzige Möglichkeit, Originale und „Fremdartiges“ zu sehen.
1869 war auf der Pariser Weltausstellung erstmals eine japanische Sektion zu sehen, allerdings von privater Seite zusammengestellt. Erst 1873 gab es eine sehr umfangreiche Schau, die für die Wiener Weltausstellung zusammengetragen wurde. Bis hin zur Pariser Weltausstellung 1925 (Exposition Internationale des Arts Décoratifs et Industrielles Modernes) kann verfolgt werden, wie Japan sich dem Westen präsentierte.Sammler und Sammlungen im WestenAuch Sammler und Sammlungen machten erst das direkte Kennenlernen von Originalen möglich.
Parallel und miteinander entdeckten Künstler und Museen die Kunst Japans.KünstlervereinigungenEin Phänomen des 19. Jahrhunderts ist der mehr oder weniger lose Zusammenschluss von Künstlern, die gemeinsam nach einer Erneuerung (Reform) der Kunstsprache suchten. Gerade in diesen Zirkeln lässt sich eine Tendenz, in dem Vorbild Japans Anregungen zu suchen, beobachten.PersönlichkeitenNeben Künstlervereinigungen hatten auch Einzelpersonen - Händler, Künstler, Sammler, Theoretiker - großen Einfluss auf das europäische Kunstgeschehen.Begegnung im OrnamentDie Suche nach einer neuen Kunstsprache war auf das engste verbunden mit der Suche nach neuer Ornamentik. Interessant in diesem Zusammenhang ist es auch, der Frage nachzugehen, inwiefern die „Ornamentkunst“ zur Entstehung einer „Frauenkunst“ zu Beginn des 20. Jahrhunderts beitrug.