Universität Wien

080067 SE Seminar: Raumbild und Bildraum in Byzanz (byz.K.) (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 18 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 19.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 26.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 02.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 09.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 30.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 07.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 14.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 21.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 28.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 04.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 07.06. 13:00 - 20:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Samstag 08.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 18.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalt: Das Seminar widmet sich zwei Phänomenen byzantinischer Malerei: Einerseits ist das die konsequente Zweidimensionalität des byzantinischen Bildkanons, der durch die strikten Vorgaben des byzantinischen Bilderstreits eingehalten wird, andererseits ist es das Beziehungssystem von Bildern und bestimmtem Bildthemen vor allem in Sakralräumen, die trotz der Zweidimensionalität eine weitere Dimension im Raum erobern und damit den Betrachter in das Bildsystem integrieren.
Ziel: Sorgfältiger Objektbefund unter Einbeziehung der Textquellen. Eigenständige Recherche und kritischer Umgang mit der Sekundärliteratur. Entwicklung eigener Forschungsfragen.
Methode: quellenkritischer Umgang, Stilanalyse, kulturhistorische Einordnung
Form der Lehrveranstaltung: Das Seminar findet in Form einer Blockveranstaltung Mitte Juni (genauer Termin wird noch bekannt gegeben) statt, die Präsenz bei dieser Veranstaltung ist ohne Aussnahme notwendig. In der Vorbereitung werden drei Arbeitsgruppen gebildet, die sich regelmäßig mit der Veranstaltungsleiterin zur Vorbereitung ihrer Exposées, eines Handouts und ihres Referates (20 min.) treffen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Intensive Mitarbeit in einer der drei Arbeitsgruppen und im Blockseminar. Exposé, Handout, Referat und schriftliche Hausarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Kritische Auseinandersetzung mit dem aktuellen Forschungsstand der jeweiligen Referatsthemen sowie angemessene Präsentation der Ergebnisse in mündlicher und schriftlicher Form

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31