080067 UE Übung teilweise im MAK: Katsushika Hokusai: 36 Ansichten des Berges Fuji (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 10:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Abmeldung bis So 09.10.2022 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Termine und Ort wie oben angegeben. Wir werden in Kleingruppen mehrere Exkursionen in das MAK unternehmen, die Termine werden in den ersten LE vereinbart.
- Mittwoch 05.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 12.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 19.10. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 09.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 16.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 23.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 30.11. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 07.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 14.12. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 11.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 18.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
- Mittwoch 25.01. 16:30 - 18:00 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
die Leistungskontrolle erfolgt dreifach:
-Mitarbeit
-Referat
-schriftliche Fassung des Referates
-Mitarbeit
-Referat
-schriftliche Fassung des Referates
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation istein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht.
werden.
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit: 30 Punkte
Referat: 30 Punkte
Schriftliches Resumee: 40 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4(genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht.
werden.
Beurteilungsmaßstab:
Mitarbeit: 30 Punkte
Referat: 30 Punkte
Schriftliches Resumee: 40 Punkte1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4(genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
siehe oben
Literatur
Eine Literaturliste wird ab September zur Verfügung stehen.
Diese Bibliografie sowie aktuelle Mitteilungen werden unter
https://www.wieninger.com/hokusai abrufbar sein.
Diese Bibliografie sowie aktuelle Mitteilungen werden unter
https://www.wieninger.com/hokusai abrufbar sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 04.10.2022 13:28
Zielgerichtet auf Hokusai’s Werk wird die Entwicklung der japanischen Landschaftskunst von ca. 1750 bis 1850 verfolgt, den Schlusspunkt bildet Ando Hiroshige (1797-1858) mit der wegweisenden Serie „100 berühmte Ansichten aus Edo“ (1858).
Wir werden den unterschiedlichen Stilrichtungen in dieser Landschaftsserie von Hokusai nachspüren.
Einerseits ist die traditionelle sansui-Malerei immer noch wichtig, weiters sind chinesisch-westliche Elemente verarbeitet, wie sie im 18. Jahrhundert in der Hofmalerei in Beijing unter jesuitischem Einfluss entwickelt wurden, schließlich auch nahezu zeitgleiche westlich-europäische Stilmittel in der Landschaftsdarstellung, die - ausgehend von der niederländischen und englischen Gentlemen-Malerei – durch kolonialistische Unternehmungen Europas weltweite Verbreitung fanden. Mehrfach werden wir die Asiensammlung des MAK besuchen, um Originale zu studieren.