Universität Wien

080068 VO Architektur und Kloster (m.K.) (2009W)

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 09.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 16.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 23.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 30.10. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 06.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 13.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 20.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 27.11. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 04.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 11.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 18.12. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 08.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 15.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 22.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03
  • Freitag 29.01. 10:00 - 12:00 Hörsaal C2 UniCampus Hof 2 2G-K1-03

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vielzahl an Klostergründungen im Mittelalter zeigt den großen Bedarf der damaligen Gesellschaft an diesen Einrichtungen und Gemeinschaften und wirft nach heutiger Perspektive einige Fragen auf: Welche Attrakivität bot das Klosterleben, sowohl Männern als auch Frauen? Wie funktionierte der Klosterbetrieb? Wie gestaltete sich die Kommunikation zwischen "Kloster"; und "Welt"?
Die Vorlesung gibt eine Einführung in das Lebensmodell männlicher und weiblicher Religiosen im Mittelalter und stellt die unterschiedlichen baulichen Konzepte dieser religiösen Gemeinschaften vor. Beginnend bei den karolingischen Kloster-Modell-Versuchen sollen die Großklöster der Benediktiner, die der Zisterzienser, sowie die Baukonzepte der Bettelorden und Kartäuser besprochen werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Leistungskontrolle erfolgt anhand eines schriftlichen Tests, indem vier bis sechs Verständnisfragen in knapper Form zu beantworten sind.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 160, F 250

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31