080069 VO+UE B520 Öffentliche Räume? Grenzen, Nutzungen, Aneignungen in intergenerationeller Perspektive. (2012S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 06.02.2012 08:00 bis Mo 27.02.2012 07:30
- Abmeldung bis Fr 09.03.2012 23:59
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 13.03. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 27.03. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 24.04. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 15.05. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 22.05. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 12.06. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Dienstag 26.06. 16:15 - 19:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Am Ende des 20. und am Beginn des 21. Jahrhunderts verändern sich Räume, Bedeutungen und Wahrnehmungsformen, Lebenswelten und Diskurse des Öffentlichen und Privaten in einem dynamischen Prozess. Zahlreiche Agenda, die über weite Strecken der historischen Entwicklung der Sphäre der Öffentlichkeit zugeordnet wurden, werden gegenwärtig privatisiert. Gleichzeitig werden die Lebenssphären des Privaten und Intimen insbesondere über die neuen Medien in öffentliche Räume getragen. Soziale, kulturelle und wissenschaftliche Aufgaben, die als Kernbereiche einer öffentlichen Verantwortung erschienen, werden in privaten Händen privaten wirtschaftlichen Nutzungen erschlossen. Die Ausdifferenzierung der Welt in öffentliche und private Handlungs-, Aufgaben- und Aufenthaltsräume war Ergebnis einer langfristigen Entwicklung eines "Strukturwandels der Öffentlichkeit".Die öffentlichen Räume gehören zu den "Grundfiguren" (Karl Schlögel) der Stadt. Auf den Plätzen und Straßen verdichtet und vergegenständlicht sich die Geschichte der jeweiligen Stadt, aber auch die historisch variierenden Vorstellungen und Aktionen planerischer Eingriffe, insbesondere aber die soziale Partizipation am Raum, unterschiedliche Formen der Nutzung und Aneignung, der Konkurrenzen um den Raum und damit auch der Praktiken und Phänomene des Platzmachens, des Ausweichens, des Verschwindens.Im Rahmen dieser Lehrveranstaltung wird dieses Problemfeld aus einer historischen, aus einer kulturwissenschaftlichen und aus einer ethnographischen Perspektive bearbeitet. Die Lehrveranstaltung wird sich zum einen in einem historischen Blickwinkel mit Plätzen, Straßen, Parks und anderen öffentlichen Räumen wesentlich am Beispiel der Stadt Wien beschäftigen; zum anderen wird sie die Gegenwart von Plätzen in Wiener Bezirken in den Blick nehmen. Eine wichtige Fragestellung betrifft die Anwesenheit der Generationen in öffentlichen Räumen: wie funktioniert das Zusammenspiel von Generationen an bestimmten Plätzen in den jeweils spezifischen Topographien der Wiener Bezirke?
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente LV,
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
230, 550, EC210 Aufbau
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31