Universität Wien

080069 VO+UE B520 Kultur und Raum: Strukturwandel der Öffentlichkeit - im Wien Ende des 18. Jahrhunderts (2014S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Bitte beachten Sie, dass sich die Lehrveranstaltung aus folgenden Terminen zusammensetzt und erst mit 11.03. beginnt:
Ablauf der LV:
Di. 11.03.14, 18.00-19.30 Uhr Panorama: Wien im 18. Jahrhundert
Di. 18.03.14, 18.00-19.30 Uhr Fortführung der Einführung, Erläuterungen zur Struktur und Verteilung der Aufgaben für Block 1
Fr. 04.04.14, 16.00-20.00 Uhr 1. Block: Aufbau eines Referenzrahmens entlang von grundlegenden Theoriemodellen (vgl. Liste auf Moodle) mit Kurzreferaten der Lehrveranstaltungsteilnehmer/innen zu den jeweiligen Werken (mit 1 Seite Kurzrezension)
Mo. 05.05.14, 16.00-20.00 Uhr 2. Block: Vorstellung möglicher Quellenbereiche und Einführung in Quellenkritik und Ansätze historischer Diskursanalyse und historischer Ethnographie
Di. 13.05.14, 18.00-19.30 Uhr Sprechstunde zu Frage der Quellenarbeit
Di. 27.05.14 18.00-19.30 Uhr Sprechstunde zu Frage der Quellenarbeit
Di. 24.06.14, 10.00-18.00 Uhr 3. Block: Präsentationen der Lehrveranstaltungsteilnehmer/innen der Zwischenergebnisse der Quellenarbeit und Diskussion daraus sich ergebender theoretischer Überlegungen (dieser Block findet nicht am Institut für Europäische Ethnologie, sondern in den Räumen der sog. Sophienalpe 113, 14. Bezirk, Endstation Linie 43 und dann mit Postbus statt).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 04.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 11.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 18.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 25.03. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 01.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 08.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 29.04. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 06.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 13.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 20.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 27.05. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 03.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 17.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Dienstag 24.06. 18:00 - 19:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Hubert Christian Ehalt, Klara Löffler
Eine erste Wiener Moderne? Strukturwandel der Öffentlichkeit im Wien des 18. Jahrhunderts
Was von wem als öffentlich, privat oder sogar als intim wahrgenommen, erfahren und praktiziert, erinnert und räsonniert wird, ist nur relational, in historischen und sozialen, aber auch räumlichen Konstellationen zu bestimmen. Das gilt gerade auch für das 18. Jahrhundert in Wien. Denn hier bilden sich in den spezifischen Konstellationen einer noch deutlich durch die höfische Gesellschaft geprägten Stadtgesellschaft, in der aber ambitionierte bürgerlichen Gruppen an Macht und Bedeutung gewinnen, neue Öffentlichkeiten. Kulturtechniken wie das Lesen, Schreiben, Diskutieren in geselliger Runde und deren Räume, etwa Kaffeehäuser, Gasthäuser, Salons, Theater, Musikgesellschaften, aber auch Buchhandlungen wirken zusammen in diesen Transformationen der Sozialsphären und Gesellschaftsformen der Stadt.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel


Voraussetzung für Zeugniserwerb: regelmäßige Teilnahme, Erarbeitung einer Kurzrezension (vgl. 1. Block), mündliche Präsentation (vgl. Zwischenbericht 3. Block) und Abschlusstext auf Basis von Quellenanalysen und Theoriediskussion (max. 10 Seiten).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Auf diese erste Wiener Moderne, in der sich Öffentlichkeiten und Diskurse nicht zuletzt auch räumlich transformieren und die für das städtische Leben bis in das lange 19. Jahrhundert, aber auch bis in die Gegenwart von Einfluß sind, konzentriert sich die Lehrveranstaltung. Über die Analyse zeitgenössischer Medien und Kulturtechniken – von Reise- und Stadtbeschreibungen, über Zeitungen, Broschüren und Bilderserien bis hin zu Briefen – gilt es, klassische Theoriemodelle zur Formierung bürgerlicher Öffentlichkeiten und politischen Räsonnements (wie etwa von Jürgen Habermas) am Beispiel Wiens zu diskutieren und gegebenenfalls zu modifizieren.

Literatur

Zur Vorbereitung:
Herbert Lachmayer (Hg.): Experiment Aufklärung im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts ; (= Katalogbuch zur Ausstellung des Da Ponte Instituts ; diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung ... Albertina, Wien: 17. März bis 20. September 2006. Wien 2006.
Silvia Mattl-Wurm: Wien vom Barock bis zur Aufklärung. Wien 1999.
Wolfgang Schmale: Das 18. Jahrhundert. Wien 2012.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

230, 550, EC210 Aufbau

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31