080069 VO+UE B520 Kultur und Raum: Neue Stadtviertel - Ethnographische Evaluierung ihrer (Un)Sichtbarkeit (2019S)
Ethnographische Evaluierung ihrer (Un)Sichtbarkeit
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 01.02.2019 08:00 bis Mi 20.02.2019 23:59
- Abmeldung bis Mo 11.03.2019 12:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Achtung: am Samstag, 9.3. findet eine Exkursion statt (10.00-13.15); Treffpunkt: "Markuslöwe" Halle Hauptbahnhof (1100 Wien). Weitere Exkursion-Details werden in der 1. LV am 4.3. bekannt gegeben.
- Montag 04.03. 18:00 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 18.03. 18:00 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 01.04. 18:00 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 06.05. 18:00 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 20.05. 18:00 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 17.06. 18:00 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 24.06. 18:00 - 21:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, 1x Fehlen (Blockveranstaltung) erlaubt.Die Leistungskontrolle beruht auf den Kriterien
1) Anwesenheit, Textlektüre und aktive Diskussion sowie Kurzpräsentation (30 Punkte),
2) die praktische Umsetzung der ethnographischen Methoden und die Teilnahme an Kleinexkursionen (30 Punkte),
3) Erarbeitung des Präsentationsformats und der Abschluss-Präsentation (40 Punkte).
1) Anwesenheit, Textlektüre und aktive Diskussion sowie Kurzpräsentation (30 Punkte),
2) die praktische Umsetzung der ethnographischen Methoden und die Teilnahme an Kleinexkursionen (30 Punkte),
3) Erarbeitung des Präsentationsformats und der Abschluss-Präsentation (40 Punkte).
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5) .
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5) .
Prüfungsstoff
Literatur
zur Vorbereitung:
Helfferich, Cornelia: Mental Maps und Narrative Raumkarten. In: Bischoff, Christine/ Leimgruber, Walter/ Oehme-Jüngling, Karoline (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014, S. 241-256.
Helfferich, Cornelia: Mental Maps und Narrative Raumkarten. In: Bischoff, Christine/ Leimgruber, Walter/ Oehme-Jüngling, Karoline (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014, S. 241-256.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
B520 und EC 210 Kulturanalysen des Alltags
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Am Beispiel des neuen Stadtteils Quartier Belvedere und Sonnwendviertel, rund um den Hauptbahnhof Wien, wird diesen Fragen in der forschungsorientierten Lehrveranstaltung nachgegangen. Die Lehrveranstaltung zielt darauf ab, mit den Methoden des Mental-Mappings bzw. kognitiver Raumkarten einige relevante Zielabsichten der Stadtentwicklung zu hinterfragen. Wesentlicher Fokus ist dabei die Frage nach der geschaffenen Durchlässigkeit des ehemals geschlossenen Bahnhof-Areals. Wie nehmen AnrainerInnen, aber auch im neuen Büroviertel Arbeitende das Sonnwendviertel/Quartier Belvedere wahr?In der Lehrveranstaltung wird nicht nur die empirische Arbeit mit Raumkarten als Evaluierungsinstrument erprobt, sondern auch der Umgang mit einem flexiblen Forschungssetting, das sich an der ForscherInnengruppe orientiert und immer wieder neuer Abstimmung bedarf. Forschungsdesign, methodisches Instrumentarium und die empirische Forschung werden gemeinsam vorbereitet, ausgearbeitet und durchgeführt.
Der Schlusspunkt des gemeinsamen Projektes bildet eine öffentliche Präsentation mit kommunalen Stadtplanungs-ExpertInnen, in dieser die Ergebnisse der Forschung zur Diskussion gestellt werden.