Universität Wien

080070 PS B210 PS Forschungsfelder: (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Achtung: die Doppeltermine am 13.3. und 17.4. finden im Seminarraum 2 statt
Kein Unterricht am 6.3. und 29.5. sowie zu Ostern und an den gesetzlichen Feiertagen

  • Freitag 13.03. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 27.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 17.04. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Freitag 17.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 24.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 08.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 15.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 22.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 05.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 12.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 19.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 26.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung vermittelt einen Überblick über die wichtigsten Forschungsgegenstände und -schwerpunkte der Europäischen Ethnologie und informiert über Kontinuität und Wandel volkskundlich-ethnologischer Fragestellungen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Beurteilungsgrundlage sind die Leistungen innerhalb der Lehrveranstaltung (Prüfungsimmanenz und Anwesenheitspflicht!) sowie die Hausaufgaben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Anhand zentraler Forschungsfelder wird die Verknüpfung kulturwissenschaftlicher Theorien und Analysemethoden gelernt.

Prüfungsstoff

In dieser prüfungsimmanenten Lehrveranstaltung sind die Studierenden angehalten Forschungsfelder in Referaten zu präsentieren und zu diskutieren. Im Laufe des Semesters sind mehrere schriftliche Hausaufgaben (im Umfang von jeweils 1-2 Seiten) zu verfassen. Basisinformationen finden sich in Brednichs Einführung, ergänzt werden die allgemeinen Überblicksdarstellungen aus dem Grundriss durch ausgewählte Aufsätze aus Fachzeitschriften und Sammelbänden, die Sie in einem Ordner im Handapparat finden.

Literatur

Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31