Universität Wien

080070 VU B220 Ausgewähltes Forschungsfeld: See me, feel me, touch me, hear me. (2020S)

Ethnografische Perspektiven auf Pop-Musik und (Medien)technik

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 04.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 11.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 18.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 25.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 01.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 22.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 29.04. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 06.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 13.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 20.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 27.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 03.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 10.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 17.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 24.06. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Pop-Musik versteht Diederich Diederichsen als einen komplexen Zusammenhang aus Sounds, Texten, Performances, Haltungen, Kleidermode, Live-Konzerten, urbanen Treffpunkten, biografischen Erzählungen usw., der erst durch die Hörer*Innen, die Fans vollständig wird. Medientechnik kommt dabei eine Schlüsselrolle zu. Vinylschallplatten, Kassetten, CDs, MP3-Player oder Streamingdienste wie Spotify beeinflussen nicht nur maßgeblich wie Musik klingt, wie sie produziert und vertrieben wird. Sie prägen auch, wie Menschen mit Musik umgehen, wie sie angeeignet, alltäglich genutzt und visuell und taktil erfahren wird. Ziel des Seminars ist es, aus ethnografischer Perspektive Verknüpfungen zwischen Musik und (Medien)technik nachzuspüren. Dabei geht es sowohl um die Seite der Musik- und Tonträgerproduktion als auch um Rezeptionsweisen und damit verbundene Erfahrungsdimensionen. Inspiriert durch die Lektüre ausgewählter Texte aus dem Feld der Popular Music Studies, Medienethnografie und Technikforschung sollen die Studierenden eigene Fragestellungen zum Themenkomplex entwickeln und selbst kleine empirische Studien durchführen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent, Anwesenheitspflicht, Während der Corona-Krise regelmäßige Online-Aktivität

45 Punkte: Bearbeitung der Aufgaben auf Moodle
25 Punkte: Lektüre der Texte und regelmäßige Onlinepräsenz
30 Punkte: Verfassen von Reading Notes ("Fragen zum Text")

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20