080070 VU B220 Ausgewähltes Forschungsfeld: Kulturanalytische Perspektiven auf das Wetter (2020W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 31.08.2020 08:00 bis Do 24.09.2020 23:59
- Abmeldung bis Fr 16.10.2020 23:59
Details
max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 07.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 04.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 18.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 02.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 20.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Die Auftaktveranstaltung am 7. Oktober findet wie angekündigt in Präsenz statt, danach wird die Veranstaltung bis auf Weiteres online weitergeführt (aktualisiert am 6.10.20).Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)
Die Punkte werden wie folgt vergeben:20 Punkte: aktive Mitarbeit in Onlineveranstaltungen
30 Punkte: Lektüre der Texte und Verfassen von Reading Notes
50 Punkte: Durchführung und Verschriftlichung bzw. Präsentation verschiedener (empirischer) Übungen
Die Auftaktveranstaltung am 7. Oktober findet wie angekündigt in Präsenz statt, danach wird die Veranstaltung bis auf Weiteres online weitergeführt (aktualisiert am 6.10.20).Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)
Die Punkte werden wie folgt vergeben:20 Punkte: aktive Mitarbeit in Onlineveranstaltungen
30 Punkte: Lektüre der Texte und Verfassen von Reading Notes
50 Punkte: Durchführung und Verschriftlichung bzw. Präsentation verschiedener (empirischer) Übungen
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 06.10.2020 15:29
Es bestimmt auf vielschichtige Weise unser alltägliches Leben. In Zeiten des Klimawandels hat das Wetter, das bisher als unverfängliches Gesprächsthema galt, an Arglosigkeit verloren. Aus kulturanalytischer Perspektive birgt dieses Moment Erkenntnispotenzial, denn der omnipräsente Diskurs um den Klimawandel beeinflusst wie über Wetter gesprochen und gedacht, vielleicht sogar wie es erlebt wird. Auf Grundlage ausgewählter kulturwissenschaftlicher Forschungen zum Themenfeld fragen wir im Seminar danach, wie sich aus ethnografischer Perspektive über das Wetter nachdenken lässt und wie seinen alltagskulturellen Dimensionen methodisch nachgegangen werden kann.Diese Lehrveranstaltung wird vorzugsweise als Vor-Ort-Lehre stattfinden. Sollten sich die Rahmenbedingungen Covid-bedingt ändern, wird eine hybride Form angeboten.