Universität Wien

080070 VU B220 Ausgewähltes Forschungsfeld: Kulturanalytische Perspektiven auf das Wetter (2020W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 07.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 21.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 04.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 18.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 25.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 02.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 20.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Mittwoch 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Wetter ist nicht nur ein Zustand der Atmosphäre, der sich beobachten, mit meteorologischen Instrumenten vermessen und durch komplexe Modelle vorhersagen lässt.
Es bestimmt auf vielschichtige Weise unser alltägliches Leben. In Zeiten des Klimawandels hat das Wetter, das bisher als unverfängliches Gesprächsthema galt, an Arglosigkeit verloren. Aus kulturanalytischer Perspektive birgt dieses Moment Erkenntnispotenzial, denn der omnipräsente Diskurs um den Klimawandel beeinflusst wie über Wetter gesprochen und gedacht, vielleicht sogar wie es erlebt wird. Auf Grundlage ausgewählter kulturwissenschaftlicher Forschungen zum Themenfeld fragen wir im Seminar danach, wie sich aus ethnografischer Perspektive über das Wetter nachdenken lässt und wie seinen alltagskulturellen Dimensionen methodisch nachgegangen werden kann.

Diese Lehrveranstaltung wird vorzugsweise als Vor-Ort-Lehre stattfinden. Sollten sich die Rahmenbedingungen Covid-bedingt ändern, wird eine hybride Form angeboten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent.
Die Auftaktveranstaltung am 7. Oktober findet wie angekündigt in Präsenz statt, danach wird die Veranstaltung bis auf Weiteres online weitergeführt (aktualisiert am 6.10.20).

Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)
Die Punkte werden wie folgt vergeben:

20 Punkte: aktive Mitarbeit in Onlineveranstaltungen
30 Punkte: Lektüre der Texte und Verfassen von Reading Notes
50 Punkte: Durchführung und Verschriftlichung bzw. Präsentation verschiedener (empirischer) Übungen

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
= > 87,5 sehr gut (1)
= > 75 gut (2)
= > 62,5 befriedigend (3)
= > 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 06.10.2020 15:29