Universität Wien

080071 UE Übung: Das Problem der Erzählung in der Kunst vom 18. Jahrhundert bis zur Gegenwart (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Anmeldefrist für MA-Studierende: 06.02. (10:00 Uhr) - 12.02. (10:00 Uhr)

Anmeldefrist für BA-Studierende: 15.02. (10:00 Uhr)- 18.02. (10:00 Uhr)

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Eventuell muss eine Sitzung Anfang April (3.4 oder 10.4) entfallen. Sollte es nötig werden, würde es aber ggf. noch separat angekündigt und dann nachgeholt.

  • Mittwoch 06.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 13.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 20.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 27.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 03.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 10.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 08.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 15.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 22.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 29.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 05.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 12.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 19.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Mittwoch 26.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

„Die Erzählung ist nicht tot, aber das Thema ist gestorben“, schreibt James Elkins in einem neueren Text über das Erzählen in der Kunst. Das Vermeiden der Narration sei, so Elkins, eines der großen Dogmen aktueller Kunst. Tatsächlich wird in der aktuellen Kunst wohl mehr beobachtet, gebaut, markiert, gesammelt, kategorisiert, vermessen, beschrieben, bezeichnet, gezeigt, ja auch angeboten oder erprobt, als erzählt. Dabei war Kunst viele Jahrhunderte lang vor allen Dingen erzählend. Erzählung wird jedoch zum kunstfremden Prinzip, wenn man, wie Konrad Fiedler, glaubt “der Inhalt der Kunst ist nichts als die Gestaltung selbst”. Weil Geschichten dem Werk nicht zu Eigen sind verhinderten sie, so KunsttheoretikerInnen von Jacob Burckhardt bis Gottfried Boehm, dass die KünstlerInnen und BetrachterInnen den Blick auf die der Kunstform eigenen Ausdrucksmittel richten. Grundsätzlich hat das „Problem der Erzählung in der Kunst“ mehrere Dimensionen, die alle in unserer Übung eine Rolle spielen. Zunächst geht es um das "Wie": Die Vermittlung von religiösen, mythologischen und historischen Ereignisfolgen in raumbasierten Medien ist ein Problem im technischen Sinn, das Künstler_Innen immer wieder neu lösen, zum Beispiel indem sie mehrere Momente in einem Bild darstellen, oder im Gegenteil einen besonders „fruchtbaren“ Moment der Geschichte auswählen und zur Darstellung bringen. Die autonomen Bildgeschichten, die sich mit William Hogarth im 18. Jahrhundert entwickeln und keinen bekannten Prätext haben, stellen ganz neue erzähltechnische Herausforderungen an Künstler_Innen und Publikum. Aber auch das "Ob" der Erzählung im Einzelbild - ihre Möglichkeit - ist ein Problem. So haben Narratologen und Kunsthistoriker immer wieder bestritten, dass ein Bild überhaupt etwas erzählen kann - und nicht nur darstellen oder Erzählung evozieren. Besonders seit dem 19. Jahrhundert wird aber auch ideologische Kritik an der Erzählung laut: viele Kunsttheoretiker_Innen betrachten die Erzählung in der bildenden Kunst als etwas Wesensfremdes, nämlich in der Literatur Beheimatetes, und lehnen sie deshalb ab. In der modernistischen Malerei und Skulptur spielt so Erzählung lange Zeit keine (offensichtliche) Rolle mehr. Das Verschwinden der Geschichten aus den Bildern und Skulpturen bedeutet jedoch nicht, dass sie auch aus der Kunst verschwinden. Wie wir sehen werden, sind viele modernistische Werke des 20. Jahrhundert tief mit Erzählungen verwoben. Diese sind zwar nicht mehr unmittelbar in den Werken zu erkennen, bestimmen aber dennoch ihre Bedeutung und ihren Platz in der Kunstgeschichte. Schließlich spielen Erzählungen über Künstler_Innen und Werke oft auch eine wesentliche Rolle für die Zirkulation künstlerischer Ideen und machen diese erst möglich.

Geübt werden besonders die Analyse kunsttheoretischer Argumente, das eigene Argumentieren und das Herstellen von Beziehungen zwischen theoretischem Argument und konkretem Werk. Studierende, die Französisch sprechen, können sich auf Wunsch für Referate an französischen Texten üben.

In jeder Sitzung wird ausgehend von kunsttheoretischen Essays oder Artikeln das Thema des Seminars beleuchtet. Dabei werden die Thesen der Autor_Innen im Abgleich mit einem oder mehreren Kunstwerken diskutiert und evaluiert. In grundlegenden Texten werden wir die Argumente kennenlernen, die im 19. und 20. Jh zur Ablehnung der Narration führen. Dabei werden wir die Überlegungen ernst nehmen und diskutieren anstatt sie als historische Artefakte zu betrachten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mitarbeit, Referat zu einem Artikel, ausserdem Argumentanalyse und Evaluation eines weiteren kurzen Textes. Diese Texte können aus der Literaturliste ausgewählt werden, oder dem Seminarleiter selbst vorgeschlagen werden.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderungen: regelmässige Teilnahme, Referat, Argumentanalyse
Beurteilungsmaßstab: Präzision der Analyse, Originalität und Angemessenheit der gewählten Beispiele

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahl der Literatur
Texte mit * werden auf jeden Fall diskutiert
*Paul Barolsky, “There is no such thing as narrative art”, Arion 18(2), pp. 111-123, 2010
*Jacob Burckhardt, “Über erzählende Malerei” (1884), Jacob Burckhardts Werke. Kritische Gesamtausgabe, Bd. 13, Vorträge 1870-1892. München 2003, pp. 446-457.
Bernard Dieterle, Erzählte Bilder. Zum narrativen Umgang mit Gemälden, Marburg, 1988.
*James Elkins, “Time and Narrative”, The Visual Chapter, unfinished essay published on http://www.jameselkins.com/html/upcoming.html
*Thomas Gaehtgens/Uwe Fleckner (eds.), Historienmalerei, Berlin, 1996 (Auswahl von Positionen)
*Nelson Goodman, “Twisted Tales of Story, Study, and Symphony”, Critical Inquiry 7. 1980. Reprinted in Nelson Goodman, Of Mind and Other Matters, Cambridge, 1984.
*Ann Landi, “Telling Stories in Three Dimensions: Installation Art Today”, Art News, January 2015
Andrea Pinotti, “Story-telling: Typologies of iconic narratives”, Olga Pombo (ed.), Image in Science and Art, Fim de Século, Lisbon, 2017, pp. 33-58
Harold Rosenberg, “The American Action Painters”, Art News 51/8, Dec. 1952
Johann Wolfgang von Goethe, « Über Laokoon », Propyläen, Band 1, 1798
Clement Greenberg, “Modernist Painting” in John O’Brian (ed.), Clement Greenberg. The Collected Essays and Criticism, UO Chicago Press, Chicago/London, 1986
*Peter Hühn, “Visual narratives: Narration in paintings and photographs”, Literaturwissenschaftliches Jahrbuch 56, 2015, pp. 349-365
Roman Ingarden, “Das Bild”, Untersuchungen zur Ontologie der Kunst, Tübingen, 1962
*W. J. T. Mitchell, “The Politics of Genre: Space and Time in Lessing's Laocoon”, Representations, No. 6, Spring 1984
Bence Nanay, “Narrative pictures”, The journal of aesthetics and art criticism 67(1), 2009, pp. 119-129
Lut Pil, “Clement Greenberg on Narrative in Painting”, Jan Baetens & Mireille Ribière (eds.), Time, Narrative & the Fixed Image, Rodopi, Amsterdam/Atlanta, 2001
Gerald Prince, “Revisiting Narrativity”, Walter Grünzweig/Andreas Solbach (eds.), Grenzüberschreitungen : Narratologie im Kontext/Transcending Boundaries : Narratology in Context, Gunter Narr Verlag, Tübingen, 1999, pp. 43-51
*Eleanor Heartney, "Art & Narrative", Art & Today. London, 2013, pp. 121-141
Emma Kafalenos, „Implications of Narrative in Painting and Photography“, New Novel Review, Vol. 3, No. 2, 1996
Wolfgang Kemp, „Bilderzählung“, Glasmeier, Michael (ed.), Erzählen: eine Anthologie, Berlin 1994, pp. 55-69
*Gotthold Ephraim Lessing, Laokoon oder Über die Grenzen der Malerei und der Poesie. Berlin 1766
Peggy Phelan, “Shards of a History of Performance Art: Pollock and Namuth Through a Glass, Darkly”, James Phelan and Peter J. Rabinowitz (eds.), A Companion to Narrative Theory, Oxford/London, 2005, 499-511
Michael Ranta, “(Re-)Creating order: Narrativity and implied world views in pictures”, Storyworlds 5, 2013 pp. 1-30
Rick Altman, A theory of narrative. New York, 2008.
Jean-Marie Schaeffer, “Narration visuelle et interprétation”, Jan Baetens & Mireille Ribière (eds.), Time, Narrative & the Fixed Image, Rodopi, Amsterdam/Atlanta, 2001
Scheuermann, Barbara J., „Narreme, Unbestimmtheitsstellen, Stimuli – Erzählen im fotografischen Einzelbild“, Lars Blunck (ed.), Die fotografische Wirklichkeit. Inszenierung. Fiktion. Narration, Bielefeld, 2010
Tobias Schöttler, “Pictorial narrativity: Transcending intrinsically incomplete representations”, Natalia Igl & Sonja Zeman (eds.), Perspectives on narrativity and narrative perspectivization, John Benjamins Publishing, Amsterdam & Philadelphia, 2016, pp. 161–182.
Yeshayahu Shen and Efrat Biberman, “A Story Told by a Picture”, Image & Narrative, Vol 11, No 2, 2010
Michael Titzmann, “Theoretisch-methodologische Probleme einer Semiotik der Text-Bild-Relationen”, Wolfgang Harms (dir.), Text und Bild, Bild und Text : DFG-Symposium, 1988, Metzler, Stuttgart, 1988
*Werner Wolf, “Intermediale Erzähltheorie”, Ansgar & Vera Nünning (eds.), Erzähltheorie transgenerisch, intermedial...

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31