Universität Wien

080071 VU B330 Spezielle Methoden: "Ausgangslage: Internet und Ethnographie" (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Mittwoch 02.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 09.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 16.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 23.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 30.10. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 06.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 13.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 20.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 27.11. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 04.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 11.12. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 08.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 15.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 22.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 29.01. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Frage ist immer, gerade auch in Zusammenhängen des Forschens, wie wir mit dem „und“ umgehen: In welchen Perspektiven und in welchen Relationen untersuchen wir Phänomene, die wir in Alltagen vereinfachend mit dem Begriff Internet fassen, mit den vielfältigen Ansätzen und Methoden der Ethnographie? In der Lehrveranstaltung geht es darum aufzuzeigen, welche grundsätzlichen Fragen sich stellen und welche, diesen entsprechenden empirische Verfahren sich anbieten, wenn wir uns als Ethnograph*innen den Medienpraktiken rund um und mittels internetbasierter Medienformate zuwenden. Im Mittelpunkt stehen dabei drei Perspektivierungen, die für unser Fach zentral sind:
- die der Historisierung „des“ Internets, in der digitale, internetbasierte Formate als Teil der Geschichte gesellschaftlicher, oftmals medienkritischer Diskurse und damit die Vorzeichen jeder wissenschaftlichen Auseinandersetzung mit diesen Formaten diskutiert werden,
- die einer Ethnographie des Internets, die sich mit den Logiken, Infrastrukturen und Angeboten von Suchmaschinen, Plattformen etc. befasst,
- und die einer Ethnographie des Internetgebrauchs, die sich auf das Interagieren mit derartigen Möglichkeiten und auf unterschiedliche Handlungsebenen, sowohl on- als auch offline konzentriert.
In einer Kombination von Close Reading (gemeinsame Lektüre und Diskussion an ausgewählten Texten) und Vorlesung (die diese Texte transdisziplinär kontextualisiert) versteht sich die Lehrveranstaltung als Einstieg in die Erforschung von, unterschiedlichste Lebenswelten bestimmenden Medienpraktiken im und mittels des Internets.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2x Fehlen erlaubt)

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte Präsentation mit Thesenpapier
45 Punkte Schriftliche Rezension
25 Punkte Mitarbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC 130

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20