080071 VU B330 Spezielle Methoden: (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Fr 02.09.2022 07:00 bis Mo 26.09.2022 23:59
- Abmeldung bis Di 11.10.2022 23:59
Details
max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
zusätzliche Termine:
Do, 17.11.2022 Vormittag (Besuch NÖ Landesarchiv)
- Donnerstag 13.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 20.10. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 03.11. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 01.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 16.12. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 16.12. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Freitag 16.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 12.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 19.01. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Lehrveranstaltung dient einer Einführung in das historische Arbeiten aus der Perspektive gegenwartsorientierter Sozial- und Kulturwissenschaften: Was sind Merkmale historischen Arbeitens, welche Fragen kann eine historische Perspektivierung beantworten, mit welchen Methoden geht sie vor? Und: Was sind „Nutzen und Nachteil der Geschichte“ für ein differenziertes Denken und Handeln in der Gesellschaft? Dem werden wir anhand von Texten und Debatten, aber auch ‚Quellen‘ (Text, Bild, Ding, Film, Oral History…) nachgehen. Ziel ist nicht Handbuchwissen, sondern die Ermutigung mit entsprechender Hartnäckigkeit historisch zu denken.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Es handelt sich um eine Kombination aus Vorlesung und Übung. Im Laufe des Semester werden daher begleitend zu den Einheiten immer wieder schriftliche Aufgaben gestellt, die jeweils der Vorbereitung auf Diskussion in der Lehrveranstaltung selbst dienen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Bloch, Marc: Apologie der Geschichtswissenschaft oder Der Beruf des Historikers, hg. v. Peter Schöttler, Stuttgart 2002.
White, Hayden, Metahistory. The Historical Imagination in Nineteenth-Century Europe, Baltimore 1973.
Beckert, Sven, King Cotton: eine Geschichte des globalen Kapitalismus, 2., München 2015
White, Hayden, Metahistory. The Historical Imagination in Nineteenth-Century Europe, Baltimore 1973.
Beckert, Sven, King Cotton: eine Geschichte des globalen Kapitalismus, 2., München 2015
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC 130
Letzte Änderung: Mi 05.10.2022 00:05