Universität Wien

080071 VU B330 Spezielle Methoden: Digitale Ethnographische Methoden (2023S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 50 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dies ist ein Blockseminar.

Freitag 02.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 02.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Samstag 03.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Samstag 03.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 16.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 16.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Samstag 17.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Samstag 17.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Samstag 17.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Samstag 17.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 23.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 23.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Samstag 24.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Samstag 24.06. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Samstag 24.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In dieser Lehrveranstaltung lernen wir verschiedene Methoden der ethnographischen Forschung durch und über das Digitale. Das Digitale ist für uns zugleich die Digitalisierung unseres Alltags wie auch die digitalen Techniken und Werkzeuge die wir in der Forschung einsetzen können. Anhand von klassischer Lektüre früher Ethnografien zum Internet (cf. Boellstorff, Turkle, etc.), sowie Handbüchern und kritischen Texten zu Methodologie, verfolgen wir die Entwicklung der kulturanthropologischen Auseinandersetzung mit der sich ausbreitenden Digitalisierung unserer Lebenswelten. Im Rahmen der Lehrveranstaltung führen Teilnehmende individuelle kurze Forschungsprojekte durch, mit denen sie die Methoden und Problematiken der digitalen Ethnographie ausprobieren und erfahren. Dadurch üben wir die kritische Reflexion über die Möglichkeiten der digitalen ethnographischen Forschung und tasten uns womöglich an neue Erkenntnisse zur Bedeutung und den Ausformungen des Digitalen im Alltag.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

_Aktive Mitarbeit (20 Punkte):_

Eine regelmäßige Teilnahme, die Vorbereitung auf die Sitzungen wie z.B. das Lesen der jeweiligen Pflichtlektüre bis zur entsprechenden Lehreinheit, sowie die aktive Mitarbeit bei partizipativen Lehrmethoden (z.B. Diskussion, Peer Feedback) wird erwartet.

_Reading Notes (20 Punkte):_

Bis 22h am Vorabend jeder Sitzung müssen kurze Reading Notes ins Forum auf Moodle abgegeben werden, die das Thema des Texts beschreibt und eine Frage zur Diskussion stellt. (Min. 100, max. 250 Wörter).

_Forschungsaufgaben (30 Punkte):_

Auswahl eine Forschungsfrage / eines Felds, Aufstellung eines Forschungsplans mit möglichen Methoden und Tools, Durchführung von punktuellen Forschungsaufgaben, Datenaufbereitung, Analyse und Interpretation.

_Abschlussreflexion (30 Punkte):_

In einem Essay (5-7 Seiten) werden die Möglichkeiten der digitalen ethnografischen Forschung anhand von den im Seminar gemachten Erfahrungen sowie der eigenständigen Forschung reflektiert.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent (2x Fehlen erlaubt)
Für den erfolgreichen Abschluss der Lehrveranstaltung sind mindestens 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen. Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Hier eine kurze Auswahl der möglichen Literatur. Achtung: Viel englischsprachig!

Bareither, Christoph. 2019. “Medien der Alltäglichkeit: Der Beitrag der Europäischen Ethnologie zum Feld der Medien- und Digitalanthropologie.” Zeitschrift für Volkskunde 115 (1): 3–26.
Boellstorff, Tom, ed. 2012. Ethnography and Virtual Worlds: A Handbook of Method. Princeton: Princeton University Press.
Hjorth, Larissa, Heather Horst, Anne Galloway, Genevieve Bell, Heather Horst, Anne Galloway, and Genevieve Bell. 2017. The Routledge Companion to Digital Ethnography. Routledge. https://doi.org/10.4324/9781315673974.
Hoffmeister, Anouk, Séverine Marguin, and Cornelia Schendzielorz. 2018. “Feldnotizen 2.0. Über Digitalität in der ethnografischen Beobachtungspraxis.” In Zeitschrift für digitale Geisteswissenschaften. http://dx.doi.org/10.17175/sb003_007.
Pink, Sarah, Heather A Horst, John Postill, Larissa Hjorth, Tania Lewis, and Jo Tacchi. 2016. Digital Ethnography: Principles and Practice.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC Methoden kulturwissenschaftlicher Alltagsforschung

Letzte Änderung: Fr 16.06.2023 09:07