Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080072 SE B610 Gesellschaft: Beratung als Technik der Subjektivierung (2020S)
Ratgeben und Ratsuche aus gouvernementalitätstheoretischer Perspektive
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
!ACHTUNG: Aufgrund der Coronakrise findet diese Lehrveranstaltung bis auf weiteres auf moodle statt. Sehen Sie dort alle weiteren Informationen!
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Sa 01.02.2020 10:00 bis Sa 22.02.2020 23:59
- Abmeldung bis Di 10.03.2020 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Montag
02.03.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
09.03.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
16.03.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
23.03.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
30.03.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
20.04.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
27.04.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
04.05.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
11.05.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
18.05.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
25.05.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
08.06.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
15.06.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
22.06.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Montag
29.06.
12:45 - 14:15
Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent; nur zweimaliges Fehlen erlaubt.Die Note setzt sich aus folgenden Teilleistungen zusammen:
50 Punkte: Schriftliches Verfassen eines Entwurfs zur Ethnographie des Ratgebens
25 Punkte: Referat mit Thesenpapier (im Falle einer Kleingruppe werden die Referate durch Gruppendiskussionen und Lesenotizen ersetzt)
25 Punkte: MitarbeitZusatzinformation aufgrund der besonderen Situation des "home-learning": Studierende werden gebeten sich selbstständig mit der auf Moodle bereitgestellten Literatur auseinanderzusetzen. Informations- und Arbeitsblätter, welche auf Moodle hochgeladen werden, dienen dabei als Orientierungshilfe. Besondere Leistungen während der "home-learning"-Phase sind das Verfassen von Lesenotizen sowie das schriftliche Bearbeiten der Arbeitsblätter, welche die Anwesenheitspflicht und Mitarbeit in der Präsenz-LV in dieser Zeit ersetzen. Sollte der Präsenzbetrieb nach den Osterferien nicht wieder aufgenommen werden können, werden die Referate durch schriftliche Besprechungsessays ersetzt.Update: Referate werden wie angekündigt durch schriftliche Besprechungsessays ersetzt. Zur Mitarbeit zählen die selbstständige Beschäftigung mit der Lektüre und den Informationsblättern, das Verfassen von Lesenotizen, das Bearbeiten von Arbeitsblättern und die Beteiligung an den Diskussionen durch das Verfassen von Forumsbeiträgen. Das Verfassen eines Entwurfs zur Ethnographie des Ratgebens bleibt als Anforderung bestehen.
50 Punkte: Schriftliches Verfassen eines Entwurfs zur Ethnographie des Ratgebens
25 Punkte: Referat mit Thesenpapier (im Falle einer Kleingruppe werden die Referate durch Gruppendiskussionen und Lesenotizen ersetzt)
25 Punkte: MitarbeitZusatzinformation aufgrund der besonderen Situation des "home-learning": Studierende werden gebeten sich selbstständig mit der auf Moodle bereitgestellten Literatur auseinanderzusetzen. Informations- und Arbeitsblätter, welche auf Moodle hochgeladen werden, dienen dabei als Orientierungshilfe. Besondere Leistungen während der "home-learning"-Phase sind das Verfassen von Lesenotizen sowie das schriftliche Bearbeiten der Arbeitsblätter, welche die Anwesenheitspflicht und Mitarbeit in der Präsenz-LV in dieser Zeit ersetzen. Sollte der Präsenzbetrieb nach den Osterferien nicht wieder aufgenommen werden können, werden die Referate durch schriftliche Besprechungsessays ersetzt.Update: Referate werden wie angekündigt durch schriftliche Besprechungsessays ersetzt. Zur Mitarbeit zählen die selbstständige Beschäftigung mit der Lektüre und den Informationsblättern, das Verfassen von Lesenotizen, das Bearbeiten von Arbeitsblättern und die Beteiligung an den Diskussionen durch das Verfassen von Forumsbeiträgen. Das Verfassen eines Entwurfs zur Ethnographie des Ratgebens bleibt als Anforderung bestehen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
empfohlen werden:
Bröckling, Ulrich (2007): Regime des Selbst - Ein Forschungsprogramm. In: Bonacker, Thorsten und Andreas Reckwitz (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart. Frankfurt/Main, S. 119-139.
Boltanski, Luc und Ève Chiapello (2016): Die Arbeit der Kritik und der normative Wandel. In: Menke, Christoph und Juliane Rebentisch (Hg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin, 3. Aufl., S. 18-37.
Saar, Martin (2007): Macht, Staat, Subjektivität. Foucaults Geschichte der Gouvernementalität im Werkkontext. In: Krasmann, Susanne und Michael Volkmer (Hg.): Michel Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld, S. 23-45.
Skrandies, Timo (2014): Mediale Gouvernementalität. In: Borsò, Vittoria (Hg.): Wissen und Leben - Wissen für das Leben. Herausforderungen einer affirmativen Biopolitik. Bielefeld, S. 281-304.
detaillierte Lieraturangaben: Lehrplattform moodle
Bröckling, Ulrich (2007): Regime des Selbst - Ein Forschungsprogramm. In: Bonacker, Thorsten und Andreas Reckwitz (Hg.): Kulturen der Moderne. Soziologische Perspektiven der Gegenwart. Frankfurt/Main, S. 119-139.
Boltanski, Luc und Ève Chiapello (2016): Die Arbeit der Kritik und der normative Wandel. In: Menke, Christoph und Juliane Rebentisch (Hg.): Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus. Berlin, 3. Aufl., S. 18-37.
Saar, Martin (2007): Macht, Staat, Subjektivität. Foucaults Geschichte der Gouvernementalität im Werkkontext. In: Krasmann, Susanne und Michael Volkmer (Hg.): Michel Foucaults "Geschichte der Gouvernementalität" in den Sozialwissenschaften. Internationale Beiträge. Bielefeld, S. 23-45.
Skrandies, Timo (2014): Mediale Gouvernementalität. In: Borsò, Vittoria (Hg.): Wissen und Leben - Wissen für das Leben. Herausforderungen einer affirmativen Biopolitik. Bielefeld, S. 281-304.
detaillierte Lieraturangaben: Lehrplattform moodle
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20
(Siehe dazu: Skrandies, Timo (2014): Mediale Gouvernementalität. In: Borsò, Vittoria: Wissen und Leben Wissen für das Leben. Herausforderungen einer affirmativen Biopolitik. Bielefeld, S. 281-304, hier S. 291, 294.)