Universität Wien

080073 PS B410 Kulturtheorien (2011S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 04.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 11.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 18.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 25.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 01.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 08.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 15.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 06.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 13.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 20.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 27.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 03.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 10.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 17.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Freitag 24.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung bietet eine Einführung in ausgewählte Theorien zu Kultur und Gesellschaft, die in der Europäischen Ethnologie bzw. in sozial- und kulturwissenschaftlichen Disziplinen Verwendung finden und/oder in der Diskussion sind.
Die Auseinandersetzung mit einzelnen Ansätzen wird gerahmt von einem Überblick zu Definition, Dimension, Geschichte, Nutzung und Kritiken des Kulturbegriffs. Im Hauptteil des Seminars stehen sowohl klassische als auch neuere kulturtheoretische Beiträge auf der Tagesordnung: die Theorie vom Prozess der Zivilisation; psychoanalytische Kulturtheorie; Frankfurter Schule/Kritische Theorie/Kulturindustriethese; Cultural Studies, praxeologische Kulturtheorie (P. Bourdieu, J. Butler), Diskursanalyse, Frauen- und Geschlechterforschung; Kultur als Text/Writing-culture-Debatte, Akteur-Netzwerk-Theorie.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Grundlage für ein Zeugnis und die Beurteilung ist die kontinuierliche Anwesenheit und aktive Mitarbeit, ein Referat mit Thesenpapier sowie zwei weitere schriftliche Arbeitsaufgaben während des Semesters.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel ist die Erarbeitung eines vergleichenden Überblicks der Theorien hinsichtlich VertreterInnen, zeitlicher Verortung (einschließlich des politischen, ökonomischen, sozialen und kulturellen Kontexts ihrer Entstehung), zentralen Begriffen, Fragestellungen, Thesen und Hauptaussagen sowie Diskussion und Kritik.

Prüfungsstoff

Zur Lehrveranstaltung wird von Ali Cem Denizl ein begleitendes Tutorium angeboten. Der Besuch des Tutoriums ist fakultativ, wird aber dringend empfohlen. Termine für das Tutorium: Montags, 9:15 bis 10:45, an folgenden Terminen: 21. März, 4. u. 11. April, 9. u. 16. Mai, 6. Juni, sowie - Achtung: ausnahmsweise ein Mittwochstermin - Mittwoch, 15. Juni, 11 bis 12:30 Uhr.

Literatur

Beck, Stefan: Natur | Kultur. Überlegungen zu einer relationalen Anthropologie. In: Zeitschrift für Volkskunde 104/II (2008), S. 161-199.

Böhme, Hartmut: Vom Cultus zur Kultur(wissenschaft). Zur historischen Semantik des Kulturbegriffs. In: Renate Glaser; Matthias Luserke (Hg.): Literaturwissenschaft – Kulturwissenschaft. Positionen, Themen, Perspektiven. Opladen 1996, S. 48-68.

Kaschuba, Wolfgang: Kulturalismus: Vom Verschwinden des Sozialen im gesellschaftlichen Diskurs. In: Zeitschrift für Volkskunde 91 (1995), S. 27-46.

Warneken, Bernd Jürgen: Zum Kulturbegriff der Empirischen Kulturwissenschaft. In: Siegfried Fröhlich (Hg.): KULTUR – Ein interdisziplinäres Kolloquium zur Begrifflichkeit. Halle (Saale) 2000, S. 207-213.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

410

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31