Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080073 PS B210 Forschungsfelder: Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (2021S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 01.02.2021 08:00 bis Mo 22.02.2021 23:59
- Abmeldung bis Mi 10.03.2021 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Am Beginn des Sommersemester 2021 können pandemiebedingt ausschließlich digitale Lehrveranstaltungen stattfinden.
- Mittwoch 03.03. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 10.03. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 17.03. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 24.03. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 14.04. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 21.04. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 28.04. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 05.05. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 12.05. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 19.05. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 26.05. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 02.06. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 09.06. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 16.06. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 23.06. 09:15 - 10:45 Digital
- Mittwoch 30.06. 09:15 - 10:45 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die Lehrveranstaltung ist prüfungsimmanent. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt).Die Punkte werden wie folgt vergeben:
30 Punkte für Mitarbeit (Diskussion, Arbeit in Kleingruppen)
Jeweils 10 Punkte für drei während des Semesters zu verfassenden schriftlichen Textzusammenfassungen und -reflexionen
40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit (ca. 15.000 Zeichen)
30 Punkte für Mitarbeit (Diskussion, Arbeit in Kleingruppen)
Jeweils 10 Punkte für drei während des Semesters zu verfassenden schriftlichen Textzusammenfassungen und -reflexionen
40 Punkte für die schriftliche Abschlussarbeit (ca. 15.000 Zeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Lektüre und Diskussion
3 schriftliche Textzusammenfassungen und -reflexionen während des Semesters
Schriftliche Proseminararbeit (Umfang ca. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) am Ende des SemestersWICHTIG: falls keine Präsenzveranstaltungen möglich sein werden gelten dieselben Prüfungsleistungen bei der Umstellung auf Online-Lehre.
3 schriftliche Textzusammenfassungen und -reflexionen während des Semesters
Schriftliche Proseminararbeit (Umfang ca. 15.000 Zeichen inkl. Leerzeichen) am Ende des SemestersWICHTIG: falls keine Präsenzveranstaltungen möglich sein werden gelten dieselben Prüfungsleistungen bei der Umstellung auf Online-Lehre.
Literatur
Zur ersten Information empfiehlt sich ein Blick in
Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001.Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999, bes. Kap. III: Methoden und Felder, S. 195-256.
Rolf W. Brednich (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Dritte, überarbeitete und erweiterte Auflage. Berlin 2001.Wolfgang Kaschuba: Einführung in die Europäische Ethnologie. München 1999, bes. Kap. III: Methoden und Felder, S. 195-256.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14
Anhand gemeinsamer Lektüre einschlägiger Texte werden Zugänge und Inhalte zentraler Forschungsfelder diskutiert. Eine kleine empirische Übung und Recherche, deren Ergebnisse am Ende des Semesters in einer schriftlichen Proseminararbeit dargestellt werden, soll der eigenständigen Vertiefung in ein ausgewähltes Forschungsfeld dienen.