Achtung! Das Lehrangebot ist noch nicht vollständig und wird bis Semesterbeginn laufend ergänzt.
080073 PS B210 Forschungsfelder (2025S)
Felder und Dinge - Erzählungen und Praxen
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 07:00 bis Mo 24.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Fr 14.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- N Montag 10.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 17.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 24.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 31.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 07.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 28.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 05.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 12.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 19.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 26.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 02.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 16.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 23.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 30.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Das Seminar ist eine prüfungsimmanente Lehrveranstaltung.Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 Punkten zu erreichen.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 Punkten zu erreichen.
Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Literatur
Brednich, Rolf Wilhelm (Hg.), Grundriß der Volkskunde: Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. Berlin: Reimer 2001; 3., überarb. und erw. Aufl.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 20.01.2025 16:05
In diesem Proseminar erkunden die Studierenden unterschiedliche Forschungsfelder wie beispielsweise Gesundheit, Musik, Nahrung, Kleidung, Religion, Unterhaltung, Wohnen, Tourismus - Bereiche des Alltagslebens, für die durch bestehende Forschungstraditionen und -netzwerke Wissen, Theorien und Methoden erarbeitet wurden. Studierende wählen ihren Interessen und Kompetenzen entsprechend Bereiche aus, in die sie sich vertiefen möchten. Dies können auch andere als die oben angeführten Bereiche sein. Empfohlen wird, sich an Brednichs "Grundriß" und den Kommissionen der DGEKW zu orientieren. Die gewählten Forschungsfelder werden in Gruppenreferaten vorgestellt.
In empirischen Zugängen werden Objekte gewählt, die für diese Felder von großer Bedeutung sind. Das Ding wird in praktischen lebensweltlichen Zusammenhängen betrachtet und in Verknüpfung mit Narrationen dokumentiert (z.B. Auto, Blutzuckermessgerät, Beißkorb, Plattenspieler, Reiskocher, Klavier, Klimaticket, Souvenir). Es geht also darum Menschen in Kontexten materieller Kultur zu betrachten und ihren Erzählungen über die Dinge zuzuhören.
Die Forschungsübungen werden in Referaten und schriftlichen Hausarbeiten vorgestellt.