Universität Wien

080074 UE Übung: Bildniszeichnungen - Funktion, Stil und Technik (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Montag 14.11. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Samstag 14.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Sonntag 15.01. 09:00 - 18:00 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung befasst sich mit der Bildniszeichnung des 15.-20. Jahrhunderts, wobei die Wandlung von Funktion, Stil und Technik im Vordergrund steht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Kurze Referate mit Powerpoint (max. 25 Minuten), schriftliche Zusammenfassung auf 1-2 Manuskriptseiten (max. 3600 Zeichen), aktive Teilnahme an der Diskussion. Bei der Präsentation wird auf hohe Bildqualität großer Wert gelegt. Es soll keinesfalls über Dinge gesprochen werden, die das Auditorium nicht klar sehen kann.

Folgende Referatsthemen können schon vor der Vorbesprechung per E-Mail an den Lehrbeauftragten - erwin.pokorny[at]univie.ac.at - reserviert werden:

1. Phänomenologie und Funktion von BZ (ist bereits reserviert)
2. Kunsthistorische Voraussetzungen (ist bereits reserviert)
3. Sozialhistorische Voraussetzungen (ist bereits reserviert)
4. Technische Voraussetzungen (ist bereits reserviert)
5. Anfänge der BZ (ist bereits reserviert)
6. Bildnis und Kopfstudie (ist bereits reserviert)
7. Niederländische BZ des 15. und 16. Jahrhunderts (ist bereits reserviert)
8. Niederländische BZ des 17. Jahrhunderts (ist bereits reserviert)
9. Italienische BZ des 15. Jahrhunderts (ist bereits reserviert)
10. Italienische BZ des 16. Jahrhunderts (ist bereits reserviert)
11. BZ bei Albrecht Dürer - Selbstporträts (ist bereits reserviert)
12. BZ bei Albrecht Dürer - Frauenporträts (ist bereits reserviert)
13. BZ bei Albrecht Dürer - Männerporträts (ist bereits reserviert)
14. BZ bei Lukas Cranach d.Ä. (ist bereits reserviert)
15. BZ bei Hans Holbein d.Ä. (ist bereits reserviert)
16. BZ bei Hans Holbein d.J. (ist bereits reserviert)
17. Groteskenköpfe und frühe Karikatur (ist bereits reserviert)
18. BZ im 18. Jahrhundert (ist bereits reserviert)
19. BZ im 19. Jahrhundert (ist bereits reserviert)
20. BZ im 20. Jahrhundert (ist bereits reserviert)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Ziel der Übung ist es, sowohl einen Überblick über die vielfältigen Formen und Funktionen einer Kunstgattung zu gewinnen und über größere Zusammenhänge reflektieren zu können als auch das Bewusstsein für das Detail sowie die Rolle von Technik und Material in der Zeichenkunst zu sensibilisieren.

Prüfungsstoff

Kurzreferate und Diskussion über ihre Inhalte; gegebenenfalls auch vor Originalen.

Literatur

Handbücher zu Zeichnung und Porträt; Überblicke zu Leben und Werk der genannten Künstler. Die Referierenden erhalten entsprechende Einstiegshilfen nach der Themenvergabe. Z.B. Joseph L. Koerner: The Moment of Self Portraiture in German Renaissance Art (Chicago/London 1993).

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 250

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31