Universität Wien

080074 UE UE: Vom Entwurf zur Ausführung? Bildhauerische Entwürfe d. frühen NZ zw. Werkprozess u. Selbstzweck (2019S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 07.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 14.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 21.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 28.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 04.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 11.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 02.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 09.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 16.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 23.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 06.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 13.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 27.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Das Verhältnis von Entwurf und Ausführung in der bildhauerischen Praxis ist ein schillerndes Phänomen, denn die komplexen Abläufe bei der bildhauerischen Werkvorbereitung sind durch eine Summe von Faktoren, wie beispielsweise Wünsche der Auftraggeber und die Arbeitsweise der Bildhauer, mitbestimmt. Um das vielseitige Phänomen des skulpturalen Entwurfes differenziert beleuchten zu können, wird in dieser Lehrveranstaltung eine Reihe von Fallbeispiele behandelt, wobei der Fokus auf graphischen Entwürfen und plastischen Modellen aus dem Zeitraum 1650-1750 liegt. Darunter finden sich Werke von so bekannten Namen wie Alessandro Algardi oder Johann Baptist Straub, aber auch Objekte, deren Urheber oder Zweck noch unbekannt sind. Nicht immer ist es möglich,eine klare Beziehung zwischen Entwurf und Ausführung festzustellen. So wird es auch in der Lehrveranstaltung Fallbeispiele geben, deren Charakter nicht eindeutig festgemacht werden kann es gilt hier, die Vorstellung von der linearen Ideenentwicklung hinter sich zu lassen. Die Beispiele werden in Form von Referaten vorgestellt und durch die Lektüre und gemeinsame Diskussion einführender Texte (auf Moodle bereitgestellt) begleitet.
Ziel der Lehrveranstaltung ist es, eine Sensibilität für die Möglichkeiten in der bildhauerischen Ideenentwicklung zu entwickeln und die Bandbreite künstlerischer Strategien sichtbar zu machen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- mündlichesReferat zum gewählten Objekt
- Anwesenheit, Mitarbeit und aktive Beteiligung bei der Diskussion der relevanten Texte
- schriftliche Abschlussarbeitin Form eines Katalogtextes von 3.000- 3.500 Zeichen. Die begrenzte Zeichenanzahl verlangt eine konzise Formulierung und Darstellung des Erarbeitetenund gibt gleichzeitig die Möglichkeit, eine praxisorientierte Form der Präsentation zu üben.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

- mündliches Referat
- schriftliche Abschlussarbeit
- max. 3maliges Fernbleiben von der Lehrveranstaltung

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis


Anmeldefrist für MA-Studierende: 06.02. (10:00 Uhr) - 12.02. (10:00 Uhr)

Anmeldefrist für BA-Studierende: 15.02. (10:00 Uhr)- 18.02. (10:00 Uhr)

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31