080074 VO B430 Spezielle Theorien: Einführung in Theorien der Raum- und Stadtforschung (2021W)
Labels
DIGITAL
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
Details
Sprache: Deutsch
Prüfungstermine
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 05.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 12.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 19.10. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 09.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 16.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 23.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 30.11. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 07.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 14.12. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 11.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 18.01. 15:00 - 16:30 Digital
- Dienstag 25.01. 15:00 - 16:30 Digital
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
In der Vorlesung wird in zentrale Begriffe der Raum- und Stadtforschung eingeführt, als auch damit verknüpfte Debatten und Fragestellungen diskutiert. Beginnend mit einer einführenden Einheit die einen Überblick über die Vorlesung, sowie in die Theorien der Raum- und Stadtforschung gibt. Darauf folgend werden in den einzelnen Einheiten Begrifflichkeiten wie die Eigenlogik der Stadt vs der kritischen Stadtforschung diskutiert. Es werden (inter)disziplinäre Perspektiven auf relationale Raumtheorien und Begriffe wie öffentlicher Raum, Wohnen, Stadtkonzepte, Recht auf Stadt, als auch auf Forschungskontexte wie der Inselforschung, ländliche und urbane Räume gerichtet. Dabei werden jeweils unterschiedliche Perspektiven und Herangehensweisen in der Raum- und Stadtforschung gegenübergestellt. Am Ende der Vorlesung sollten die Teilnehmer:innen die unterschiedlichen theoretischen Konzepte kennen und zwischen den verschiedenen Ansätzen differenzieren können.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Nicht prüfungsimmante Lehrveranstaltung, bitte Anmeldung über u:space zu einem der vier Prüfungstermine zu beachten.1. Prüfungstermin am 25.01.2022: Anmeldung über u:space von 04.01.2022 bis 18.01.2022; abmelden bis 21.01.20222. Prüfungstermin am 08.03.2022: Anmeldung über u:space von 15.02.2022 bis 02.03.2022; abmelden bis 04.03.20223. Prüfungstermin am 03.05.2022: Anmeldung über u:space von12.04.2022 bis 26.04.2022; abmelden bis 29.04.20224. Prüfungstermin am 28.06.2022: Anmeldung über u:space von 07.06.2022 bis 21.06.2022; abmelden bis 24.06.2022
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala:>= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Die Prüfung basiert auf den Vorträgen und der Basisliteratur aus den einzelnen Einheiten die auf Moodle zu finden sind. Gegenstand der Prüfung sind die zentralen theoretischen Konzepte und damit verknüpfte Debatten, sowie Erläuterungen an Fallbeispielen.
Es gibt die Möglichkeit mittels einer Teilleistung während des Semesters (einem Exzerpt und einem Textkommentar dafür gibt es insgesamt 12,5 Punkte) die Note zu verbessern (die dabei gesammelten Punkte werden bei der Prüfung angerechnet).Zusatzleistungen:
Exzerpte: (6,25 Punkte)
Ein Exzerpt umfasst 1,5 bis 2 A4 Seiten in Schriftgröße 12 und wird als Fließtext im Format PDF und dem Dateinamen: Matrikelnummer Nachname_Exzerpt abgeben.
Inhalt: ½ Zusammenfassung, ½ Beschreibung der zentralen Begrifflichkeiten, ½ Offene Fragen oder Kritik
Textkommentar: (6,25 Punkte)
Umfasst 2 A4 Seiten in Schriftgröße 12 und wird als Fließtext im Format PDF und dem Dateinamen: Matrikelnummer Nachname_Kommentar abgeben.
Es gibt die Möglichkeit mittels einer Teilleistung während des Semesters (einem Exzerpt und einem Textkommentar dafür gibt es insgesamt 12,5 Punkte) die Note zu verbessern (die dabei gesammelten Punkte werden bei der Prüfung angerechnet).Zusatzleistungen:
Exzerpte: (6,25 Punkte)
Ein Exzerpt umfasst 1,5 bis 2 A4 Seiten in Schriftgröße 12 und wird als Fließtext im Format PDF und dem Dateinamen: Matrikelnummer Nachname_Exzerpt abgeben.
Inhalt: ½ Zusammenfassung, ½ Beschreibung der zentralen Begrifflichkeiten, ½ Offene Fragen oder Kritik
Textkommentar: (6,25 Punkte)
Umfasst 2 A4 Seiten in Schriftgröße 12 und wird als Fließtext im Format PDF und dem Dateinamen: Matrikelnummer Nachname_Kommentar abgeben.
Literatur
Adam, Jens/Vonderau, Asta (Hrsg.) 2014: Formationen des Politischen. Anthropologie politischer Felder. Bielefeld: transcript.
Belina, Bernd und Michel, Boris (Hrsg.): Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Münster: Westfälisches Dampfboot 2007.
Frank, Susanne (2003): Stadtplanung im Geschlechterkampf. Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19 und 20. Jahrhunderts. Verlag Leske + Budrich.
Lefèbvre, Henri (1991): The Production of Space. Oxford: Blackwell.
Lindner, Rolf (1990): Die Entdeckung der Stadtkultur: Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt/Main: Surkamp.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Löw, Martina und Steets, Silke und Stoetzer, Sergej (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie.: Verlag Barbara Budrich UTB.
Rink, Dieter; Haase, Annegret (Hrsg.) (2018): Handbuch Stadtkonzepte: Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen. Opladen: Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Schmidt-Lauber, Brigitta (2018): Andere Urbanitäten: Zur Pluralität des Städtischen. Ethnographien des Alltags. Bd. 3.Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
Belina, Bernd und Michel, Boris (Hrsg.): Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Münster: Westfälisches Dampfboot 2007.
Frank, Susanne (2003): Stadtplanung im Geschlechterkampf. Stadt und Geschlecht in der Großstadtentwicklung des 19 und 20. Jahrhunderts. Verlag Leske + Budrich.
Lefèbvre, Henri (1991): The Production of Space. Oxford: Blackwell.
Lindner, Rolf (1990): Die Entdeckung der Stadtkultur: Soziologie aus der Erfahrung der Reportage. Frankfurt/Main: Surkamp.
Löw, Martina (2001): Raumsoziologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.
Löw, Martina und Steets, Silke und Stoetzer, Sergej (2008): Einführung in die Stadt- und Raumsoziologie.: Verlag Barbara Budrich UTB.
Rink, Dieter; Haase, Annegret (Hrsg.) (2018): Handbuch Stadtkonzepte: Analysen, Diagnosen, Kritiken und Visionen. Opladen: Toronto: Verlag Barbara Budrich.
Schmidt-Lauber, Brigitta (2018): Andere Urbanitäten: Zur Pluralität des Städtischen. Ethnographien des Alltags. Bd. 3.Köln/Weimar/Wien: Böhlau.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
EC 140
Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14