Universität Wien

080075 UE Übung: Practice and History of Lustreware in Medieval Islam: Learning by Doing (au.K.) (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Unterrichtsspprache in Teil A und C ist Deutsch, and English in module B.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Englisch

Lehrende

Termine

1. Termin 10.3., 10 Uhr, Seminarraum 5

ACHTUNG: Blockveranstaltung an 7-9 Tagen in 4+1 Teilen (vgl. "Teaching programme"). Belegen Sie die Lehrveranstaltung nur dann, wenn Sie an den nachfolgenden Tagen präsent sein können (jeweils ca. 9-18 Uhr mit Pausen):
1-2: 10.-11. März
3-4: 17.-18. März
5-6: 24.-25. März
7-9: 31. März-2. April
10: Prüfungstermin n. V. im weiteren Verlauf des Semesters

Voraussichtlich drei Veranstaltungsorte:
- Geschichte und Theorie: Institut für Kunstgeschichte, Wien IX.
- Anfertigung Keramik: Atelier, Wien XX.
- Ofenbau und Lüsterbrand: Zacherlfabrik, Wien XIX.


Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele und Inhalte:
Diese Übung verbindet in einem Joint Teaching einen kunstgeschichtlichen (Markus Ritter) und einen handwerklich-künstlerischen Zugang (Abbas Akbari, University of Kashan, Iran) zum Thema historischer Handwerkskunst. "Learning by Doing" und "kinästhetisches Lernen" erschließen die spätmittelalterliche Hochtechnologie der Lüsterkeramik in persischer und arabischer Kunst. In einem einführenden Teil erarbeiten wir uns einen geschichtlich-theoretischen Überblick. In einem zweiten Teil setzen wir das Wissen praktisch um und stellen selbst Lüsterkeramik nach mittelalterlicher Methode her: vom Töpfern über den Rohbrand, das Glasieren, die Lüsterbemalung, den Bau eines speziellen Ofens für den Lüsterbrand, bis zum abschließenden Brand.

Lüsterkeramik gehörte in Ländern des arabischen und persischen Kulturraums vom Mittelalter bis in die frühe Neuzeit zu den kostbaren und begehrten Luxuswaren von Keramikwerkstätten. Keramik mit Lüsterglasur zeigt einen metallischen Glanz, der das Licht irisierend und in unterschiedlichen Farbtönen reflektiert. Der Effekt entsteht durch eine hochspezialisierte Technik. Das Wissen darüber wurde als Werkstattgeheimnis in Familien weitergegeben und nur selten in Traktaten schriftlich niedergelegt. Lüster basiert auf einer Bemalung mit Farben aus Metalloxiden, denen in einem speziellen Brand der Sauerstoff entzogen wird, so dass auf der Glasur ein ur wenige Atome dünner Metallfilm entsteht. Die Lichteffekte und die scheinbare Verwandlung in Gold, Silber oder Kupfer geben Lüsterkeramik eine spezifische Ästhetik. In kunsthistorischer Perspektive ist Lüsterkeramik ein Beispiel für den Transfer von Techniken und Luxusobjekten innerhalb des islamischen Kulturraums und nach Europa. Erfunden wurde die Lüstertechnik für Keramik im 9. Jahrhundert im abbasidischen Irak. Von dort wurde Lüsterkeramik in andere Regionen des Arabischen Reiches exportiert. Die Kenntnis der Technik verbreitete sich nach Ägypten, Nordafrika, Andalusien und Iran, wo jeweils eigene, stilistisch unterscheidbare Produktionen von Lüsterkeramik entstanden. Von Spanien wurde Lüsterkeramik in der Renaissance als "maiolica" nach Italien exportiert und stieß dort eine Produktion in Europa an.

Lehrprogramm:
A
1) Lustreware: History and Theory 1 (Department of Art History, IX)
Ceramic production in Islamic Western Asia: introduction to history, formal vocabulary, and techniques
Historiography: the modern re-discovery of lustreware by collecting and scholarship
Training of formal and technical description of ceramics using original ceramic shards:
2) Evolution and Spread of Lustreware: characteristics of technique and style through history and regions (Department of Art History, IX)
3) Medieval Lustreware in Iran: History and Theory 2 (Department of Art History, IX)
Rehearsal of previous themes with particular view to ceramics in Iran: discussion

B
4) Potting (pottery studio, XX)
5) Glazing (pottery studio, XX)
Build lustre kiln (Zacherl Factory XIX)
6) Reserve day
7) Lustre Painting (pottery studio, XX)
Lustre firing I (Zacherl Factory, XIX)
8) Lustre firing II (Zacherl Factory) - half day
9) Evaluate & Clean Up

C
10) t.b.a., 2-3 h written assignment

Lehrmethoden:
History and theory - collective reading, student presentations, and lecturing.
Practical part - manual work guided by lecturer.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Overall assessment of student work is based on:
- active participation in practical work, joint readings and discussions
- brief presentation
- written assignment (Klausur, in German, or optional English)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

See above, "Anmerkung" and "Art der Leistungskontrolle"

Prüfungsstoff

t.b.a. in class

Literatur

INTRODUCTORY READING
Watson, Oliver 1985. Persian Lustre Ware. London.
Caiger-Smith, Alan, 1985. Lustre pottery: technique, tradition and innovation in Islam and the Western World. London & Boston.
Daly, Greg 2011. Lustre. Univ. of Pennsylvania Press (Ceramics handbook).
Dectot, Xavier, Claire Déléry, Carine Juvin , Sophie Makariou 2008. Reflets d'or d'orient an occident: La céramique lustrée IX-XVe siècle. Paris.
Weiß, Gustav, 1979. Alte Keramik neu entdeckt. München.

Further reading will be announced and/or distributed in class.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31