Universität Wien

080075 VO B230 Spezielle Felder: Fandom Studies (2021W)

Fandom Studies

DIGITAL

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Prüfungstermine

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 01.10. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 08.10. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 15.10. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 22.10. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 29.10. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 05.11. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 12.11. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 19.11. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 26.11. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 03.12. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 10.12. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 17.12. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 07.01. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 14.01. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 21.01. 14:30 - 16:00 Digital
  • Freitag 28.01. 14:30 - 16:00 Digital

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

In der npi Vorlesung wird eine Einführung in das Forschungsfeld der „Fandom Studies“ geboten (in Verbindung mit verwandten Themen der Europäischen Ethnologie wie Medien und populäre Unterhaltung, Erzählen, Konsum und Rezeption, oder Biographie). Es wurde bewusst der englische Terminus gewählt, da diese kulturwissenschaftliche Tradition vor allem aus Arbeiten der britischen Cultural Studies hervorging. In der Veranstaltung wird primär englischsprachige Literatur referiert und diskutiert. Literaturhinweise und Empfehlungen zur eigenständigen Lektüre werden über moodle angeboten.

Die Vorlesung bietet einen Überblick über die historische Entwicklung des Forschungsfeldes - es geht um den Wandel wissenschaftlicher wie auch gesellschaftlicher Diskurse über Fandom. Die Studierenden werden vertraut gemacht mit zentralen Debatten und aktuellen Fragestellungen, Theorien und Methoden; sie lernen spezifische Terminologie und wichtige Autor*innen kennen. Es werden exemplarische Studien aus diversen Bereichen – Sport, Medien, Film, Musik – sowie populäre Repräsentationen von Fandom behandelt. Die Vorlesung behandelt auch transnationales Fandom und Pop-Kosmopolitismus, und betrachtet Fankulturen in unterschiedlichen räumlichen (auch außereuropäischen) Kontexten - etwa am Beispiel des indischen Films.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Nicht prüfungsimmante Lehrveranstaltung
Bitte rechtzeitige Anmeldung über u:space zu einem der 4 Prüfungstermine beachten:

1. Prüfungstermin am 28.01.2022:
Anmeldung über u:space von 07.01.2022 bis 21.01.2022; abmelden bis 24.01.2022
Bitte um Beachtung: der erste Prüfungstermin findet vor Ort im Hörsaal D am Campus / Altes AKH von 15:00 - 16:30 Uhr statt!

2. Prüfungstermin am 11.03.2022:
Anmeldung über u:space von 18.02.2022 bis 04.03.2022; abmelden bis 07.03.2022
Ort: Seminarraum 1, Institut für Europäische Ethnologie, Hanuschgasse 3, 1010 Wien
14:30-16:00 Uhr

3. Prüfungstermin am 06.05.2022:
Anmeldung über u:space von 15.04.2022 bis 29.04.2022; abmelden bis 02.05.2022
Ort (voraussichtlich): Seminarraum 1, Institut für Europäische Ethnologie, Hanuschgasse 3, 1010 Wien
14:30-16:00 Uhr

4. Prüfungstermin am 24.06.2022: Anmeldung über u:space von 03.06.2022 bis 17.06.2022; abmelden bis 22.06.2022
Ort (voraussichtlich): Seminarraum 1, Institut für Europäische Ethnologie, Hanuschgasse 3, 1010 Wien
14:30-16:00 Uhr

zusätzlicher Prüfungstermin: 04.04.2022 (12:45-14:15 Uhr)
Anmeldung über u:space von 10.03.2022 bis 31.03.2022; abmelden bis 01.04.2022
Ort: Seminarraum 2, Institut für Europäische Ethnologie, Hanuschgasse 3, 1010 Wien

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 46 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Es besteht die Möglichkeit mit mündlichen und schriftlichen Diskussionsbeiträgen, Fragen, Zusammenfassungen und kurzen Essays Bonuspunkte zu sammeln. Damit kann die Prüfungsleistung um einen Grad verbessert werden (jedoch nicht im Fall der negativen Bewertung des schriftlichen Test).

Notenschlüssel:
1= 100-90
2= 89-77
3 = 76-63
4 = 62-46
5 = 45-0

Prüfungsstoff

Inhalt der Vorlesung, eigenständige Lektüre als Option für die Prüfungsvorbereitung

Literatur

Mark Duffett: Understanding Fandom. An Introduction to the study of media fan culture. New York et al.: Bloomsbury 2013.
Linda Duits u.a. (Hg.): The Ashgate Research Companion to Fan Cultures. Farnham – Burlington: Ashgate 2014.
Matt Hills: Fan Cultures. London: Taylor & Francis 2002.
Nicolle Lamerichs: Productive Fandom. Intermediality and Affective Reception in Fan Cultures. Amsterdam: Amsterdam University Press 2018.
Brigitte Frizzoni / Manuel Trummer (Hg.): Erschaffen, Erleben, Erinnern. Beiträge der Europäischen Ethnologie zur Fankulturforschung, Würzburg: Königshausen & Neumann, 2016,
Jonathan Gray/Cornel Sandvoss/C. Lee Harrington (Hg.): Fandom. Identities and Communities in a Mediated World. New York: New York University Press 2017 (2nd. ed.)
Jochen Roose/Mike Schäfer/Thomas Schmidt-Lux (Hg.): Fans. Soziologische Perspektiven. Dortmund: Springer 2017 (2. Auflage)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

EC Kulturanalysen des Alltags,

Letzte Änderung: Fr 12.05.2023 00:14