Universität Wien

080077 SE B810 Bachelor (2011W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

ACHTUNG: die LV beginnt erst mit 14.10. !!!!

Der positive Abschluss von den Modulen 1-4 und einem weiteren Modul (5, 6 oder 7) ist die Zugangsvoraussetzung für das Bachelor-Modul. Dieses dient dem Verfassen einer betreuten Abschluss-Arbeit (Bachelor-Arbeit B), von in der Regel cirka 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Freitag 14.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 21.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 28.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 04.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 11.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 18.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 25.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 02.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 09.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 16.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 13.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 20.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Freitag 27.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Bachelor-Arbeiten sind ethnographische Studien, die empirische Forschung mit theoretischen Fragen verknüpfen. Ein entscheidender Schritt ist bereits die Wahl eines geeigneten Themas. Dieses soll so eng eingegrenzt sein, dass eine Fertigstellung bis Semesterende möglich ist. Dabei wird auf das im Studium erworbene Wissen aufgebaut. Das Einbringen andernorts erworbener Qualifikationen sowie von allgemeinem Alltags- und Weltwissen ist ebenso gefordert.

Die Themen werden vorzugsweise in unmittelbarer Umgebung des Instituts gesucht, so dass eine große Feldnähe möglich ist. Teamarbeit wird geübt, die Einzelarbeiten sind unterschiedlichen Themen gewidmet.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Grundlage der Beurteilung ist die schriftliche BA-Arbeit.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Abfassen der zweiten BA-Arbeit, praktische Anwendung und Vertiefung des im bisherigen Studium erworbenen Wissens - verbindet die Auseinandersetzung mit methodologischen Fragen mit einer Übung in Projektmanagement und ethnographischem Schreiben.

Prüfungsstoff

Projektarbeit, Teamwork, betreute Feldforschung und Ethnographie. Supervision und Moderation durch den Lehrveranstaltungsleiter.

Literatur

Bettina Beer und Hans Fischer: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Eine Einführung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2000.
Matthias Karmasin und Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 6. aktualisierte Auflage. Wien: Fakultas wuv 2011.
Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 5. Auflage. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 1997.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

510

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31