080077 SE B810 Bachelor (2013W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von So 01.09.2013 07:00 bis Do 26.09.2013 07:00
- Abmeldung bis Di 08.10.2013 08:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Donnerstag 03.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Donnerstag 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Der positive Abschluss von den Modulen 1-4 und einem weiteren Modul (5, 6 oder 7) ist die Zugangsvoraussetzung für das Bachelor-Modul. Bachelor-Arbeiten sind wissenschaftliche Abschlussarbeiten, in denen das im Studium erworbene Wissen angewandt und umgesetzt wird. In der Regel handelt es sich um empirisch-ethnographische oder historische Forschungsvorhaben zu einem klar umgrenzten Thema. Im Rahmen der Lehrveranstaltung soll die Bachelorarbeit fertiggestellt und am Ende des Semesters abgegeben werden. Die Konzeption und Durchführung der jeweiligen Vorhaben wird laufend begleitet, besprochen und durch Anregungen kommentiert. Entscheidende (im Seminar zu diskutierende) Arbeitsschritte sind die Wahl einer Fragestellung und darauf abgestimmten Methodik, die Erkundung des Forschungsstandes und die Begründung der Forschungsrelevanz, die Materialgenerierung, -bearbeitung und Auswertung sowie die Verschriftlichung der Ergebnisse.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Regelmäßige Teilnahme und Mitarbeit, selbständige Forschungsarbeit und Abfassung einer betreuten Abschluss-Arbeit (Bachelor-Arbeit B) von in der Regel 55.000 Zeichen (inklusive Leerzeichen)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Abfassen der zweiten BA-Arbeit, praktische Anwendung und Vertiefung des im bisherigen Studium erworbenen Wissens.
Prüfungsstoff
Projektarbeit, Teamwork, Betreuung der Feldforschungsarbeiten. Supervision und Moderation durch den/die Lehrveranstaltungsleiter/in.
Literatur
Bettina Beer und Hans Fischer: Wissenschaftliche Arbeitstechniken in der Ethnologie. Eine Einführung. Berlin: Dietrich Reimer Verlag 2000.Matthias Karmasin und Rainer Ribing: Die Gestaltung wissenschaftlicher Arbeiten. Ein Leitfaden für Seminararbeiten, Bachelor-, Master- und Magisterarbeiten sowie Dissertationen. 6. aktualisierte Auflage. Wien: Fakultas wuv 2011.Otto Kruse: Keine Angst vor dem leeren Blatt. Ohne Schreibblockaden durchs Studium. 5. Auflage. Frankfurt am Main, New York: Campus Verlag 1997.Silke Göttsch / Albrecht Lehmann (Hgg.): Methoden der Volkskunde.
Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie
Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31