Universität Wien

080077 EX B520 EX Raum: Wissenschaftsethnographie (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Achtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen unbedingt bis 23.08.2019 die entsprechenden Nachweise bei Frau Nora El-Halawany im Sekretariat abgeben:
- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl und des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung und zwar:
1. Aktuelles Studienblatt
2. Sammelzeugnis
3. Curriculaauszug mit Markierung der EX
- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle (Finanzamt, Studienbeihilfestelle).

Eine aktuelle Bestätigung wird benötigt. Sollte diese bereits abgelaufen sein aber die neue ist bereits beantragt, dann alte Bestätigung verwenden und darauf vermerken, dass ein Antrag bereits am… gestellt wurde. Der Antrag muss nicht im Original eingereicht werden, aber eine sehr gute Kopie oder ein sehr guter Ausdruck eines Scans muss vorgelegt werden. Keinesfalls darf der Antrag gestückelt kopiert werden.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

MI 02.10.2019 10.00-12.00 Ort: Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse; MI 16.10.2019 11.00-13.00 Ort: Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse; MI 04.12.2019 10.00-14.00 Ort: Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Exkursion 42. dgv-Kongress "Welt. Wissen. Gestalten" Hamburg 7. - 10. Oktober 2019

  • Mittwoch 02.10. 10:00 - 12:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 16.10. 11:00 - 13:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 04.12. 10:00 - 14:00 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Kongresse sind auch in Zeiten digitaler Vernetzung zentrale Orte wissenschaftlicher Auseinandersetzung. Neben fachlichem Austausch und themenpolitischen Aushandlungen haben Kongresse viele weitere, teils informelle Funktionen, die häufig nicht über das Programmheft ersichtlich sind: Kongresse geben beispielweise Möglichkeit zur Vernetzung, sie sind Stellenbörsen, Orte des Ideenaustauschs auch abseits der Panels, und sie sind Bühnen für etablierte WissenschaftlerInnen ebenso wie für den akademischen Nachwuchs.
Die Exkursion zum diesjährigen dgv-Kongress "Welt. Wissen. Gestalten" in Hamburg bildet das Kernelement des Seminars. Studierende ethnographieren den Kongress geleitet von Fragen wie den folgenden: Wie wird ein Kongress geplant? Wer sind zentrale AkteurInnen? Welche Programmpunkte gibt es und wie gliedern sie sich? Was spielt sich außerhalb des offiziellen Programms beispielsweise in den Kaffeepausen ab?

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt)

Die Punkte werden wie folgt vergeben:
Teilnahme und Beobachtung des Kongresses (20 Punkte)
Beobachtungsthesen (20 Punkte)
Präsentation der Forschungsergebnisse (20 Punkte)
Schriftliche Arbeit im Umfang von 8-10 Seiten (40 Punkte)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.

Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Breidenstein, Georg / Hirschauer, Stefan u.a. (Hg.) (2013): Ethnografie. Die Praxis der Feldforschung. Konstanz.
Heimerdinger, Timo / Näser-Lather, Marion (Hg.) (2019): Wie kann man nur dazu forschen? Themenpolitik in der Europäischen Ethnologie. (= Buchreihe der Österreichischen Zeitschrift für Volkskunde, Band 29) Wien.
Lindner, Rolf (1987): Zur kognitiven Identität der Volkskunde, Österreichische Zeitschrift für Volkskunde XLI/90, S. 1-19.
Schmidt-Lauber, Brigitta (2007): Das qualitative Interview oder: Die Kunst des Reden-
Lassens. In: Silke Göttsch-Elten/Albrecht Lehmann (Hg.): Methoden der Volkskunde.
Berlin, S. 169-188.
Schmidt-Lauber, Brigitta (2007): Feldforschung. Kulturanalyse durch teilnehmende Beobachtung. Göttsch, Silke / Lehmann, Albrecht (Hg.): Methoden der Volkskunde. Positionen, Quellen, Arbeitsweisen der Europäischen Ethnologie. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Berlin, S. 219-248.
www.d-g-v.org (Website der Deutschen Gesellschaft für Volkskunde)
Sammelbände zu den dgv-Kongressen

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20