Universität Wien

080077 EX B520 EX Raum: Recht auf Stadt-Bewegungen in Venedig (2022S)

Eine Stadt im Wandel in Zeiten der Kommodifizierung des Wohnens und des Klimawandels

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Achtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen unbedingt, wie mit der LV-Leitung besprochen, die entsprechenden Nachweise abgeben

- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl

- Nachweis des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung (ev. mittels aktuellem Studienbuchblatt, Sammelzeugnis, Auszug des Studienplanes und schriftlicher Erklärung die Exkursion als Pflichtexkursion anrechnen zu lassen)

- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle (Finanzamt, Studienbeihilfestelle).

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Die Exkursion findet von 28.04. bis 03.05.2022 statt.

  • Montag 28.03. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Mittwoch 25.05. 12:45 - 14:15 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

ACHTUNG:
Planungsbedingt (Reise- und Unterkunftsbuchung) ist der Anmeldezeitraum für diese Veranstaltung vorgezogen.

Für die Anmeldung an der LV ist die Teilnahme an der Vorbesprechung am 19.1.2022 notwendig, & via E-Mail an die LV-Leitung bis 27.1.2022 um die Reiseplanung und die formalen Aspekte der Exkursion planen zu können.
Nach der Teilnahme an der Info-Veranstaltung und Anmeldung bei der LV-Leitung, sowie der gemeinsamen Buchung erfolgt die Anmeldung via u:find während der Anmeldefrist.

Achtung: Studierende, die einen Zuschuss erhalten wollen, müssen unbedingt bis spätestens 14.02.2022 die entsprechenden Nachweise abgeben
(bitte per mail an die LV-Leitung):
- Nachweis der Fakultätszugehörigkeit/eines ordentlichen Studiums an der Hist.-Kulturw. Fakultät mit Studienkennzahl
- Nachweis des Bedarfs dieser Exkursion als Pflichtlehrveranstaltung (ev. mittels aktuellem Studienbuchblatt, Sammelzeugnis, Auszug des Studienplanes und schriftlicher Erklärung die Exkursion als Pflichtexkursion anrechnen zu lassen)
- Bestätigung des Bezuges von Familienbeihilfe und/oder Stipendium im Semester der Exkursion von genehmigender Stelle (Finanzamt, Studienbeihilfestelle).

Das Exkursionsprogramm: Nach gemeinsamen einführenden Erkundungen durch die Stadt, werden wir im Zuge der Exkursion eine Reihe raumanalytischer Methoden erproben und kommodifizierte städtische Infrastrukturen untersuchen.

Leistungsnachweis ist neben der aktiven Teilnahme, eine ausgearbeitete Recherche vor ab (es handelt sich hier um eine Gruppenarbeit, die in Form einer Online-Präsentation abgegeben wird), kurze empirische Übungen (und deren Dokumentation) mittels Ansätze aus der Aktionsraumforschung und teilnehmender Beobachtungen, visueller Methoden und qualitativer Foto-Interviews, sowie dem Ansatz der Rhythmusanalyse. Die Abschlussarbeiten bilden kurze Beiträge zu ausgewählten Themenfeldern (eine Auswahl davon soll online als Blogbeitrag veröffentlicht werden).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung. Anwesenheitspflicht (2x Fehlen erlaubt) Die Punkte werden wie folgt vergeben:

10 Punkte für ein Exzerpt (Rythmusanalyse)
15 Punkte für die Präsentation der Recherche (Gruppenarbeit)
25 Punkte für das Feldforschungstagebuch
50 Punkte Für einen Blog-Beitrag zu einem ausgewählten Themenfeld, sowie einem kurzem Essay über den Rythmus der Stadt

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 möglichen Punkten zu erreichen.Notenskala: >= 87,5 sehr gut (1)>= 75 gut (2)>= 62,5 befriedigend (3)>= 50 genügend (4)< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Wird in der LV Bekannt gegeben

Literatur

Wird bei Moodle bereit gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Do 17.02.2022 16:08