Universität Wien

080078 PS Fallstudie I: Bling! Byzantinische Metallarbeiten in musealen Sammlungen (byz.K.) (2015S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Teilnahme am Tutorium zur Fallstudie I ist verpflichtend. Das Tutorium findet im Anschluss an die Fallstudie von 16:15 - 17:45 Uhr statt. Am 11. März findet das Tutorium von 17:30 - 19:00 Uhr im Kursraum A des NIG statt.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 30 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 11.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 18.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 25.03. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 15.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 22.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 29.04. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 06.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 13.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 20.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 27.05. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 03.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 10.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 17.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Mittwoch 24.06. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Seit dem frühen Mittelalter waren byzantinische Gold- und Silberarbeiten - wegen ihrer materiellen Kostbarkeit, der hohen künstlerischen Qualität ihrer Ausführung und des mit ihrem byzantinischen Ursprung zusammenhängenden Prestiges - auch bei benachbarten Völker sehr begehrt. Durch Handel, diplomatischen Austausch und Plünderungen im Zuge kriegerischer Auseinandersetzungen verteilten sich feine Metallarbeiten byzantinischer Herkunft von Nordafrika bis nach Skandinavien und von der Iberischen Halbinsel bis zum Nordwesten Chinas. Sie landeten oft in kirchlichen und anderen Sammlungen und manche wurden auch vor Jahrhunderten vergraben und erst in jüngster Zeit wieder entdeckt. Die meisten dieser Funde weisen eine Vielfalt an ikonografischen Motiven auf und bezeugen die hohen Fertigkeiten und Kreativität byzantinischer Handwerker.
In diesem Kurs werden einzelne Exemplare byzantinischer Gold- und Silberschmiedekunst untersucht, die aus ihrem ursprünglichen Kontext (oder auch Entdeckungskontext) entfernt wurden und sich heutzutage in musealen Sammlungen überall auf der Welt befinden. Nach einer kurzen Einführung in die byzantinische Geschichte und in die technischen Aspekte byzantinischer Metallarbeiten, werden die KursteilnehmerInnen anhand von Sekundärliteratur und gegebenenfalls Primärquellen jeweils eine eigene Analyse eines Objekts präsentieren.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme an Diskussionen, rechtzeitige Vorbereitung von Kurzaufgaben, 15-minütiges Referat mit Handout, schriftliche Hausarbeit von ca. 8-10 Seiten mit Zitaten und Bibliografie (Abgabe bis zum 8.7.2015).
Referate und schriftliche Hausarbeiten dürfen in deutscher oder englischer Sprache sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Hauptziel ist es, den TeilnehmerInnen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln und zu üben, die Ergebnisse ihrer Recherche in mündlicher und schriftlicher Form konzise und schlüssig zu präsentieren. Die TeilnehmerInnen sollen lernen, ein Objekt eingehend zu betrachten und die eigenen Beobachtungen der publizierten Literatur kritisch gegenüberzustellen.

Prüfungsstoff

Die KursteilnehmerInnen werden sowohl mit Originalen (Kunsthistorischen Museum) als auch mit publiziertem Material arbeiten. Geübt werden die formale Beschreibung von Objekten, die Analyse ihres Zustands und ihrer Herstellungsweise sowie die Untersuchung ihrer Ikonografie. Teilnehmerinnen sind herzlich eingeladen, darüber hinaus auch stilistische Vergleiche, Aspekte der Sozial- und Kulturgeschichte, Theologie und/oder Archäologie einzubeziehen. Es wird erwartet, dass alle TeilnehmerInnen die vorhandene wissenschaftliche Literatur vorsichtig und mit kritischem Blick lesen.

Literatur

Lesekenntnisse des Englischen sind für das Verständnis der Literatur eine wichtige Voraussetzung. Leseaufgaben werden auf die Moodle-Plattform gestellt.

Einführende Literatur:

Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Geschichte des oströmischen Reiches. (C.H. Beck Wissen; 2085), München: Beck, 1999 oder neuere Auflage.

Antony Eastmond, "The Limits of Byzantine Art." In: Liz James (ed.), A Companion to Byzantium, Oxford: Wiley, 2010, pp. 313-322. (Online verfügbar unter: https://www.academia.edu/4734548/The_Limits_of_Byzantine_Art)

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31