Universität Wien

080078 PS Fallstudie II/III: Reliquien und Reliquiare in Byzanz: Von ihren Ursprüngen bis 1204 (byz.K.) (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 13.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 20.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 27.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 03.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 10.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 17.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 24.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 01.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 15.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 12.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 19.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 26.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Reliquien, von dem Lateinischen reliquiae "Überbleibsel", werden noch heutzutage in verschiedenen Kulturen der Welt gesammelt und aufbewahrt. Im Allgemeinen handelt es sich um physische Erinnerungsstücke an heilige Personen oder an heilige Orte, die als Berührungspunkte zwischen der menschlichen und der göttlichen Sphäre fungieren. Im byzantinischen Kulturkreis tauchen Reliquien in verschiedenen Funktionen quer durch alle Gesellschaftsschichten auf: im öffentlichen Bereich dienten sie dem Schutz des Staates, der Legitimierung von Kaisern, als spirituelles Fundament von Kirchenbauten, als der Fokus von religiösen Ritualen oder als diplomatische Geschenke; im privaten Kontext waren sie Ziele von Pilgerreisen, ersehnte Objekte für die körperliche Heilung oder wurden als apotropäische Amulette getragen.
Dieser Kurs wird anhand von schriftlichen Quellen und materiellen Zeugnissen noch erhaltener Reliquiaren eine Einführung in die byzantinsche Gesellschaft und Kultur bieten. Dabei wird bedacht werden müssen, dass viele solcher Reliquiare bereits seit Jahrhunderten außerhalb ihres ursprünglichen Kontexts aufbewahrt werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung);
2. aktive Teilnahme an Diskussionen, rechtzeitige Vorbereitung von Kurzaufgaben (30%);
3. ein 10-minütiges Referat mit Handout (30%);
4. eine schriftliche Hausarbeit (von ca. 15.000-20.000 Zeichen) mit Fußnoten und Bibliografie, Abgabe bis zum 31.01.2016 (40%).
*Referate und schriftliche Hausarbeiten dürfen in deutscher oder englischer Sprache sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Das Hauptziel der Fallstudie II/III ist es, die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu vertiefen und zu üben, wie man die Ergebnisse der eigenen Recherche in mündlicher und schriftlicher Form konzise und schlüssig präsentieren kann.

Prüfungsstoff

TeilnehmerInnen werden Sekundärliteratur und Auszüge aus Primärquellen (in Übersetzung) kritisch analysieren. Die Methoden, die für die Untersuchung einzelner Themen relevant sind, umfassen die formale Beschreibung, ikonografische Analyse, stilistische Analyse, die Untersuchung des Zustands und der Herstellungsweise von Objekten, und zudem methodische Zugänge aus der Archäologie, Anthropologie, Theologie, Kultur- und Sozialgeschichte und Gender Studies.

Literatur

Lesekenntnisse des Englischen sind für das Verständnis der Literatur eine wichtige Voraussetzung. Leseaufgaben werden auf die Moodle-Plattform gestellt.

Einführende Lektüre:
Für die erste Sitzung am 6.10.2015 bereiten Sie bitte die drei Einträge zu "relics", "reliquary" und "pilgrimage" aus dem Oxford Dictionary of Byzantium (Hg. Alexander Kazhdan, Oxford 1991) vor. Eine Kopiervorlage befindet sich im Handapparat in der Fachbereichsbibliothek Kunstgeschichte.

Zur weiterführenden Information und aus aktuellem Anlass:
1. Über die Reliquien und Pilgerreisen des russischen orthodoxen Gemeinde in Wien:
– http://austria-forum.org/af/Wissenssammlungen/Sakralbauten/Andere%20christliche%20Kirchen/Russisch-Orthod.%20Kathedrale%20St.%20Nikolaus (besonders die Abschnitte " Besondere Ikonen und ein Kreuzpartikel" und " Pilgerreisen")
– http://www.nikolsobor.org/SITE/index.php/de/news-de/gemeindenews/228-pilgerreise-nach-bari

2. Über die Reliquien der Heiligen Therese von Lisieux in Wien, Mai 2015:
– http://www.erzdioezese-wien.at/site/home/nachrichten/article/42686.html

3. Weltreise der Buddha-Reliquien, in Wien am 18.-20.9.2015:
– http://www.maitreyarelictour.com/calendar/
– http://www.gelugwien.at/joomla/index.php?option=com_content&view=article&id=88&Itemid=219

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31