Universität Wien

080078 PS Fallstudie I: Kleider machen Leute. Byzantinische Stoffe in Wien und im Bild (byz.K.) (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Tutorium findet wöchentlich (dienstags) von 10.45-12.15 in Seminarraum 4 statt. Museumsbesuche - voraussichtlich am 12.4. und 19.4. - könnten bis 13 Uhr dauern.

  • Dienstag 01.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 08.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 15.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 05.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 12.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 19.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 26.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 03.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 10.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 24.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 31.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 07.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 14.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 21.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 28.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Wie man sich anzieht, ist für uns oft eine persönliche Entscheidung. Das war nicht unbedingt der Fall in Byzanz. Dort wechselte ein Höfling nach fest vorgeschriebenem Zeremoniell sein seidenes Gewand fünf mal am Tag und Mönche und Nonnen durften laut Stiftungsurkunde nur einen Wollmantel besitzen. Kleidung vermittelt nicht nur gesellschaftliche Botschaften über Rang, Reichtum, Beruf, Herkunft und Geschlecht des Trägers, sondern auch die Stoffe selbst sind Erzeugnisse mit materiellem und symbolischem Wert. Durch die Betrachtung von erhaltenen Überresten byzantinischer Stoffe und Stickereien und den Vergleich mit Darstellungen von Kaiser/innen, Aristokrat/innen, Geistlichen und dem Volk soll dieser Kurs als eine Einleitung in die byzantinische Kunst und Kultur mittels ihrer Textilien und Tracht dienen.
Die KursteilnehmerInnen werden sowohl mit Originalen (MAK, Kunsthistorischen Museum), als auch mit publiziertem Material arbeiten. Hierbei sollen die formale Beschreibung von Objekten, die Analyse ihres Zustands und ihrer Herstellungsweise sowie die Untersuchung ihrer Ikonografie geübt werden. Die TeilnehmerInnen sind herzlich eingeladen, darüber hinaus u.a. stilistische Vergleiche, Aspekte der Wirtschafts-, Sozial- und Kulturgeschichte, und/oder Theologie und Gender Studies einzubeziehen. Es wird erwartet, dass alle TeilnehmerInnen die vorhandene wissenschaftliche Literatur umsichtig und mit kritischem Blick lesen, ihre Recherche mündlich präsentieren und eine eigene wissenschaftliche Arbeit verfassen.
Das Hauptziel ist es, den TeilnehmerInnen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln und zu üben, die Ergebnisse ihrer Recherche in mündlicher und schriftlicher Form konzise und schlüssig zu präsentieren. Die TeilnehmerInnen sollen lernen ein Objekt eingehend zu betrachten und die eigenen Beobachtungen der publizierten Literatur kritisch gegenüberzustellen.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Regelmäßige Anwesenheit wird vorausgesetzt.
I. Aktive Teilnahme an Diskussionen, rechtzeitige Vorbereitung von Kurzaufgaben (20 Punkte)
II. Teilnahme an dem Tutorium "Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens" (20 Punkte)
III. Eine 15-minütige Präsentation mit Handout (20 Punkte)
IV. Eine schriftliche Hausarbeit (von ca. 15.000-20.000 Zeichen) mit Zitaten und Bibliografie,
Abgabe bis zum 8.07.2016 (40 Punkte)
* Präsentationen und schriftliche Hausarbeiten dürfen in deutscher oder englischer Sprache sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für die positive Benotung werden vorausgesetzt:
- Regelmäßige Anwesenheit
- Erbringung aller vier Teilleistungen
- Mindestpunktezahl von 50 Punkte

Prüfungsstoff

Literatur

Lesekenntnisse des Englischen sind für das Verständnis der Literatur eine wichtige Voraussetzung. Leseaufgaben werden auf die Moodle-Plattform gestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31