Universität Wien

080078 PS Fallstudie II/III: Himmel und Erde: Die Sinne in der byzantinischen Kunst (m./byz.K.) (2017S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

06.03.2017
19.03.2017 - Achtung, Sonntag - empfohlene Exkursion am Vormittag
20.03.2017
27.03.2017
03.04.2017
24.04.2017 - Möglicher früher Beginn
08.05.2017 - Möglicher früher Beginn
15.05.2017 - Möglicher früher Beginn
22.05.2017 - Möglicher früher Beginn
12.06.2017
19.06.2017
26.06.2017

  • Montag 06.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 20.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 27.03. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 03.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 24.04. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 08.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 15.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 22.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 29.05. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 12.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 19.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Montag 26.06. 10:00 - 11:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Kunstgeschichte hat lange Zeit vor allem das Sehen als die primäre Art und Weise, ein Kunstwerk wahrzunehmen, definiert. Jedoch entstanden eine Vielzahl von Bauten und anderen Werken, die wir heute als "Kunst" bezeichnen, in sehr unterschiedlichen - oft religiösen - Kontexten, die darauf abzielten, mehrere Sinnesebenen anzusprechen und dabei spezifische Reaktionen bei Teilnehmenden - nicht nur Betrachtenden - hervorzurufen. Dies trifft im Fall von Byzanz und auch in den heutigen orthodoxen Kirchen zu.
Der Kurs bietet eine allgemeine Einführung in die byzantinische Kunst und religiöse Kultur anhand von Textquellen und materiellen Zeugnissen, die in Zusammenhang mit den Sinneserfahrungen der byzantinischen Kirche stehen. Durch die Rekontextualisierung einzelner Elemente und die Untersuchung der sakralen Architektur als "Installation" (James 2004) soll über die rein visuelle Untersuchung mittelalterlicher Kunstwerke hinausgegangen und Fragen der Funktion und Interaktion, der Wahrnehmung und Emotionen erforscht werden.
Mit unseren Sinnen - Sehen, Hören, Riechen, Schmecken und Berühren - erleben wir die Welt um uns; für Menschen im Mittelalter stellten die Sinne sowohl Kanäle für die Begegnung mit dem Göttlichen als auch verführerische Fallstricke der irdischen Existenz dar. Wir werden auch folgendes Paradoxon untersuchen: Wie kann der menschliche Körper im Mittelpunkt der religiösen Erfahrung stehen und zugleich seine Sinne dazu genutzt werden, den physischen Körper zu transzendieren und zur Erkenntnis des Göttlichen zu erlangen?
Methoden: TeilnehmerInnen werden Sekundärliteratur und Auszüge aus Primärquellen (in Übersetzung) kritisch analysieren. Die Methoden, die für die Untersuchung einzelner Themen relevant sind, umfassen die formale Beschreibung, ikonografische Analyse, stilistische Analyse, die Untersuchung des Zustands und der Herstellungsweise von Objekten, und zudem methodische Zugänge aus der Anthropologie, Psychologie, Theologie, Kultur- und Sozialgeschichte und Gender Studies.
Ziele: Das Hauptziel der Fallstudie II/III ist es, die Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens zu vertiefen und zu üben wie man die Ergebnisse der eigenen Recherche in mündlicher und schriftlicher Form konzise und schlüssig präsentieren kann.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

1. Regelmäßige Anwesenheit (Voraussetzung);
2. aktive Teilnahme an Diskussionen, rechtzeitige Vorbereitung von Kurzaufgaben (30%);
3. ein 15-minütiges Referat mit Handout (30%);
4. eine schriftliche Hausarbeit (von ca. 15.000-20.000 Zeichen) mit Fußnoten und Bibliografie, Abgabe bis zum 03.07.2017 (40%).
*Referate und schriftliche Hausarbeiten dürfen in deutscher oder englischer Sprache sein.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100 – 87,6 Punkte = 1, “sehr gut (hervorragende Leistung)”
87,5 – 75,1 Punkte = 2, “gut (generell gut, einige Fehler)”
75,0 – 62,6 Punkte = 3, “befriedigend (ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler)”
62,5 – 50 Punkte = 4, “genügend (Leistung entsprechend den Minimalkriterien)”
49,9 – 0 Punkte = 5, “nicht genügend (< 50%; erhebliche Verbesserung erforderlich, Erfordernis weiterer Arbeit)”

Prüfungsstoff

Literatur

Lesekenntnisse des Englischen sind für das Verständnis der Literatur eine wichtige Voraussetzung. Leseaufgaben werden auf die Moodle-Plattform gestellt. Bei Bedarf wird ein Handapparat in der Fachbibliothek für Byzantinistik und Neogräzistik (1., Postgasse 7) eingerichtet werden.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31