Universität Wien

080078 PS Fallstudie I: Die Ikone: Damals und Heute (byz.K.) (2017W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Das Tutorium findet dienstags von 12:45-14:15 im SR 4 statt.

Halten Sie die folgenden Zeiten für diesen Kurs frei (manche Einheiten könnten gekürzt werden):
10.10.2017, 11:00-14:15
17.10.2017, 11:00-14:15
24.10.2017, 11:00-14:15
31.10.2017, 11:00-14:15
07.11.2017, 11:00-14:15
14.11.2017, 11:00-14:15
21.11.2017, 11:00-14:15
28.11.2017, 11:00-14:15
05.12.2017, 11:00-14:15
12.12.2017, 11:00-14:15
09.01.2018, 11:00-14:15
16.01.2018, 11:00-14:15
23.01.2018, 11:00-14:15
Abgabe der schriftlichen Arbeit bis zum 2.2.2018.

  • Dienstag 10.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 17.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 24.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 31.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 07.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 14.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 21.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 28.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 05.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 12.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 09.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 16.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 23.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Dienstag 30.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Inhalte:
Diese Fallstudie unternimmt eine breite Betrachtung des Themas "Ikonen" - vom griechischen Begriff "eikon" und den frühchristlichen Ikonen in Enkaustik-Technik, durch die byzantinische Periode bis hin zur Anwendung des Begriffs in modernen künstlerischen Kontexten, wie zum Beispiel (die Kommodifizierung) von der Mona Lisa oder Warhols Porträts von Marilyn Monroe. Da der Schwerpunkt auf der mittelalterlichen und frühen Neuzeit liegt, werden wir uns vor allem auf die byzantinischen Ikonographie konzentrieren und auch die theologischen Grundlagen der Ikonenproduktion und -verehrung in einem post-ikonoklastischen, byzantinisch-orthodoxen Kontext betrachten.

Methode:
Die KursteilnehmerInnen werden sowohl mit Originalen (Kunsthistorischen Museum) als auch mit publiziertem Material arbeiten. Geübt werden die formale Beschreibung von Objekten, die Analyse ihres Zustands und ihrer Herstellungsweise sowie die Untersuchung ihrer Ikonografie. Teilnehmerinnen sind herzlich eingeladen, darüber hinaus auch stilistische Vergleiche, Aspekte der Sozial- und Kulturgeschichte, Gender und Theologie einzubeziehen. Es wird erwartet, dass alle TeilnehmerInnen die vorhandene wissenschaftliche Literatur vorsichtig und mit kritischem Blick lesen.
Ziele:
Das Hauptziel ist es, den TeilnehmerInnen die Grundlagen wissenschaftlichen Arbeitens zu vermitteln und zu üben, die Ergebnisse ihrer Recherche in mündlicher und schriftlicher Form konzise und schlüssig zu präsentieren. Die TeilnehmerInnen sollen lernen, ein Objekt eingehend zu betrachten und die eigenen Beobachtungen der publizierten Literatur kritisch gegenüberzustellen. Die letzten drei Einheiten dieser Fallstudie werden Techniken des wissenschaftlichen Schreibens gewidmet sein (zusätzlich zum obligatorischen Tutorium).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Pflicht für die Beurteilung: Regelmäßige Anwesenheit, aktive Teilnahme an Diskussionen, Teilnahme am Tutorium (alle Einheiten).
Leistungen: rechtzeitige Vorbereitung von Kurzaufgaben (30 Punkte), 15-minütiges Referat mit Handout (30 Punkte), schriftliche Hausarbeit von ca. 8-10 Seiten mit Zitaten und Bibliografie (40 Punkte, Abgabe bis zum 2.2.2018, auf Deutsch oder Englisch).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

100 Prozentpunkte dieser Lehrveranstaltung entsprechen 40 Punkte der hier zitierten Notenskala:

40 – 35 Punkte = 1, “sehr gut (hervorragende Leistung)”
34.9 – 30 Punkte = 2, “gut (generell gut, einige Fehler)”
29.9 – 25 Punkte = 3, “befriedigend (ausgewogen, Zahl entscheidender Fehler)”
24.9 – 20 Punkte = 4, “genügend (Leistung entsprechend den Minimalkriterien)”
19.9 – 0 Punkte = 5, “nicht genügend (< 50%; erhebliche Verbesserung erforderlich,
Erfordernis weiterer Arbeit)”
Keine Note (wegen Plagiat, zu vieler unentschuldigten Abwesenheiten, usw.) = X, “nicht beurteilt”

Prüfungsstoff

N/A

Literatur

Lesekenntnisse des Englischen und des Deutschen sind für das Verständnis der Literatur eine wichtige Voraussetzung. Leseaufgaben werden auf die Moodle-Plattform gestellt.

Einführende Literatur:
Ralph-Johannes Lilie, Byzanz. Geschichte des oströmischen Reiches. (C.H. Beck Wissen; 2085), München: Beck, 1999 oder neuere Auflage.

http://www.metmuseum.org/toah/hd/icon/hd_icon.htm

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31