Universität Wien

080078 UE Übung: Frauen, Kunst und Gesellschaft im Wien der Zwischenkriegszeit (nst./zeu.K.) (2018W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Dienstag 09.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 16.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 23.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 30.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 06.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 13.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 20.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 27.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 04.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 11.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 08.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 15.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 22.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Dienstag 29.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Ziele : Die Lehrveranstaltung gibt einen kritischen Überblick über weibliche Ausdrucksformen in Kunst, Kunsttheorie und Design im Wien der Zwischenkriegszeit.

Inhalte:
Die Übung wird die Fragen behandeln, welche kulturellen bzw. visuellen Sprachen Frauen entwickelt haben, und ob sie ihre physiologischen und psychologischen Bedingungen und sozialen Vorstellungen anders formuliert haben. In Verbindung mit der Re-positionierung von Frauen in der Wiener Gesellschaft stellt die Übung, mit Blick auf die Erweiterung der kulturellen Sprache, die Frage, welche Möglichkeiten in diesem Zeitabschnitt für Frauen im öffentlichen Diskurs vorhanden waren. Die Sichtung der besonderen Beiträge von Frauen zur Wiener Kultur in der Zwischenkriegszeit legt eine kritische Rezeption von sozialistischen und konservativen politischen Ansichten zur Rolle von Frauen in der Gesellschaft nahe und stellt diese in Frage. Hierzu werden einige Fragen aufgeworfen, wie etwa: wie kann eine Gruppe von Fachfrauen neue Ausdrucksformen anbieten, um traditionelle paternalistische Sichtweisen, Bräuche und Praktiken zu hinterfragen? Außerdem, spezifischer gefragt; beschäftigen sie sich, um diese Ziele zu erreichen, nicht nur mit Ästhetik sondern auch mit soziologischen und psychologischen Theorien?

Methode: Kunsttheorie, Gender Studies, Kunstsoziologie, Hermeneutik.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Voraussetzungen: Anwesenheit und aktive Teilnahme in der Übung (15%), Klassenpräsentationen (25%) und eine schriftliche Abschlussarbeit (60%) (2000 Wörter, 5 Seiten, Times New Roman 12).

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Genaue Kenntnisse der in der Übung gezeigten Werke mitsamt der Fähigkeit zu einem sinnvollen kulturhistorischen Überblick.

Prüfungsstoff

Literatur

Ausgewählte Literatur
Adler, Jeremy, Birgit Sander, Marie-Louis von Motesiczky, The Painter/ Die Malerin, Munich, Berlin, London, New York: Prestel, 2006.
Anderson, Harriet, Vision und Leidenschaft: die Frauenbewegung im Fin de Siècle Wiens, Wien: Deuticke, 1994 (Utopian feminism : women's movements in "fin-de-siècle" Vienna, 1992.)
Brugger, Ingrid (Hg.,) Jahrhundert der Frauen. Vom Impressionismus zur Gegenwart. Österreich 1870 bis heute. Ausstellungskatalog Kunstforum, Wien, 1999.
Dienst, Heide und Edith Saurar (Hg.) „Das Weib existiert nicht für sich": Geschlechterbeziehungen in der bürgerlichen Gesellschaft, Wien: Verlag für Gesellschaftskritik, 1990.
Holzer, Anton und Frauke Kreuter (Hg.,) Trude Fleischmann, Der selbstbewusste Blick, , Ausstellungskatalog Wien Museum, Wien 2011.
Hörmann, Marianne, Vally Wiesethier 1895-1945. Vienna: Böhlau, 1999.
Holmes, Deborah, and Lisa Silverman (eds.,) Interwar Vienna: Culture between Tradition and Modernity, Rochester: Camden House, 2009.
Houze, Rebecca, Textiles, Fashion, and Design Reform in Austria-Hungary Before the First World War. Principles of Dress. Burlington, VT: Ashgate. 2015.
Janda, Martin (hg.), Greta Feist, Ausstellungskatalog, Niederösterreichischen Landesmuseum, 1991.
Johnson, Julie M., The Memory Factory: The Forgotten Women Artists of Vienna 1900, Purdue University Press, 2012.
Korotin, Ilse (Hg.,) Lexikon österreichischer Frauen, Wien: Böhlau Verlag, 2016.
Kos, Wolfgang. Ed., kampf um die stadt. Politik, Kunst und Alltag um 1930. Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Wien, 2010.
Lackner, Rudolfine (Hg.,) 100 Jahre VBKÖ - Festschrift : = 100 years VBKÖ - Festschrift Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs, Wien : Vereinigung Bildender Künstlerinnen Österreichs (VBKÖ), 2011
Leitner, Bernhard (Hg.) Erika Giovanna Klien. Wien New York 1900-1957. Ostfildern-Ruit: Hatje, 2001.
Makarova, Elena, Friedl Dicker-Brandeis. Ein Leben für Kunst und Lehre. Wien Weimar Prag. Hronov. Theresienstadt. Auschwitz. Vienna – Munich: Verlag Christian Brandstätter, 1999.
McEwen. Britta, Sexual Knowledge, Feeling, Fact and Social Reform in Vienna 1900-1934, US: Berghahn, 2012.
Meder, Iris, und Andrea Winklbauer, Vienna’s Shooting Girls – Jüdische Fotografinnen aus Wien, , Ausstellungskatalog Jüdisches Museum, Wien 2012.
Novak-Thaller, Elisabeth (Hg.) Helene Funke 1869-1957, Ausstellungskatalog Lentos Kunstmuseum Linz, 2007.
Plakolm-Forsthuber, Sabine, Künstlerinnen in Österreich 1897-1938, Malerei - Plastik - Architektur, Wien, 1994.
Pollock, Griselda, Vision and Difference, Feminism, femininity and the histories of art, Routledge; London and New York, 1988.
Riedl, Joachim (Hg.,) Wien, Stadt der Juden. Die Welt der Tante Jolesch. Vienna: Zsolnay Verlag, 2004.
Schütte-Lihotzky, Margarete, Warum ich Architektin wurde, Salzburg: Residenz-Verl, 2004.
Wasserman, Janek, Black Vienna: the Radical Right in the Red City. Ithaca: Cornell University Press, 2014.
Winklbauer, Andrea und Sabine Fellner (Hg.,) Die bessere Hälfte - Jüdische Künstlerinnen bis 1938, Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Wien, 2016.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31