080078 PS Fallstudie II/III: Bilderhandschriften des 13. und 14. Jahrhunderts aus Westasien und Nordafrika (2023S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mi 15.02.2023 10:00 bis Mi 22.02.2023 10:00
- Abmeldung bis Di 07.03.2023 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 08.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 15.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 22.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 29.03. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 19.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 26.04. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 03.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 10.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 17.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 24.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 31.05. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 14.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 21.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 28.06. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Fallstudie führt Studierende in die kunsthistorische und kodikologische Auseinandersetzung mit Bilderhandschriften ein, die auf das 13. oder 14. Jahrhundert datiert und in Westasien oder Nordafrika angefertigt wurden. Der Schwerpunkt liegt auf Illustrationen zu wissenschaftlichen und fiktiven Texten in arabischer Sprache. Die Themen der Bücher reichen von Abhandlungen über Sternbilder, Tiere, Heilpflanzen und -tränke bis hin zu Geschichten von Menschen und Tieren mit vornehmlich moralischem oder literarischem Gehalt. Kulturhistorische und visuelle Beziehungen zu illustrierten persischen Schriften und religiösen Texten für christliche Gemeinden im Nahen Osten werden an ausgewählten Werken besprochen.Im Rahmen der ersten Sitzungen machen sich die Teilnehmer*innen anhand geführter Lektüre und kurzer Übungen mit den grundlegenden Fragen und Methoden der Forschung zu illustrierten Manuskripten in arabischer Schrift vertraut. Anschließend recherchieren sie eigenständig wissenschaftliche Literatur zu konkreten Beispielen, präsentieren erste Arbeitsergebnisse in einem Referat und setzen sich schließlich in der schriftlichen Hausarbeit mit einer selbst formulierten Forschungsfrage auseinander.Die Hauptziele der Lehrveranstaltung sind den kritischen Umgang mit wissenschaftlicher Literatur sowie das mündliche und schriftliche Präsentieren eigener Arbeitsergebnisse zu üben.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Die aktive Beteiligung am Unterricht (Pflichtlektüre und Diskussion): 20%
Ein 15-minütiges Referat mit Powerpoint: 30%
Eine schriftliche Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext): 50%Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der*die Lehrveranstaltungsleiter*in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über die Hausarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Ein 15-minütiges Referat mit Powerpoint: 30%
Eine schriftliche Hausarbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext): 50%Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der*die Lehrveranstaltungsleiter*in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über die Hausarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Die Teilnehmer*innen sollten durch das Absolvieren der Fallstudie I mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sein. Es wird erwartet, dass sie mit wissenschaftlicher Literatur auf Deutsch und Englisch umgehen können. Die schriftliche Hausarbeit muss nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.Angemeldete Studierende, die in der ersten Einheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet.Notenskala für die Benotung der gesamten Lehrveranstaltung:
100 - 87 Punkte = 1 "sehr gut"
86 - 75 Punkte = 2 "gut"
74 - 63 Punkte = 3 "befriedigend"
62 - 50 Punkte = 4 "genügend"
49 - 0 Punkte = 5 "nicht genügend"
Die Teilnehmer*innen sollten durch das Absolvieren der Fallstudie I mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sein. Es wird erwartet, dass sie mit wissenschaftlicher Literatur auf Deutsch und Englisch umgehen können. Die schriftliche Hausarbeit muss nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.Angemeldete Studierende, die in der ersten Einheit ohne Angabe eines wichtigen Grundes nicht erschienen sind, werden von der Lehrveranstaltung abgemeldet.Notenskala für die Benotung der gesamten Lehrveranstaltung:
100 - 87 Punkte = 1 "sehr gut"
86 - 75 Punkte = 2 "gut"
74 - 63 Punkte = 3 "befriedigend"
62 - 50 Punkte = 4 "genügend"
49 - 0 Punkte = 5 "nicht genügend"
Prüfungsstoff
(s.o.)
Literatur
Eloïse Brac de la Perrière/Aïda El Khiari/Annie Vernay-Nouri (Hgs.), Les périples de Kalila et Dimna. Quand les fables voyagent dans la littérature et les arts du monde islamique, Leiden/Boston 2022.
Anna Contadini (Hg.), Arab Painting. Text and Image in Illustrated Arabic Manuscripts, Leiden/Boston 2010.
François Déroche, Islamic Codicology. An Introduction to the Study of Manuscripts in Arabic Script, London 2006.
Richard Ettinghausen, Arabische Malerei, Albert Skira (Hg.), Stuttgart/Genève 1962.
Adam Gacek, Arabic Manuscripts. A Vademecum for Readers, Leiden/Boston 2009.
Anna Contadini (Hg.), Arab Painting. Text and Image in Illustrated Arabic Manuscripts, Leiden/Boston 2010.
François Déroche, Islamic Codicology. An Introduction to the Study of Manuscripts in Arabic Script, London 2006.
Richard Ettinghausen, Arabische Malerei, Albert Skira (Hg.), Stuttgart/Genève 1962.
Adam Gacek, Arabic Manuscripts. A Vademecum for Readers, Leiden/Boston 2009.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Di 07.03.2023 15:48