Universität Wien

080078 PS Fallstudie II/III: Visuelle und materielle Kultur im mamlukischen Ägypten und Syrien (2023W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Mittwoch 04.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 11.10. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 08.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 15.11. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 22.11. 14:45 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 29.11. 14:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 06.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 13.12. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 10.01. 14:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 17.01. 14:15 - 17:30 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
Mittwoch 24.01. 15:30 - 17:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Mamluken waren eine Militärelite, gebildet durch männliche Rekruten aus den eurasischen Steppen. Sie dienten seit dem 9. Jahrhundert verschiedenen muslimischen Herrschern und übernahmen um die Mitte des 13. Jahrhunderts die Macht im heutigen Syrien und Ägypten. Bis zur Angliederung an das Osmanische Reich im Jahr 1517 blieb die Region unter mamlukischer Kontrolle.
In den mehr als 250 Jahren ihrer Herrschaft entwickelten die Mamluken nicht nur ein ausgeprägtes politisches und administratives System, sondern praktizierten, förderten und unterstützten auch ein breites Spektrum kultureller Aktivitäten, von Kampfkünsten, Geschichtsschreibung, religiösen Institutionen und Bildungseinrichtungen bis hin zu Architektur, der Anfertigung von illuminierten Handschriften und Luxusobjekten in verschiedenen Medien.
Teilnehmer*innen des Kurses werden Artefakte aus Metall, Glas und Keramik, illustrierte Manuskripte und Textilien in ihrem historischen Zusammenhang untersuchen. Dazu werden wir nach den Techniken und dem Grund Ihrer Herstellung, Ihrer Nutzung und Ihrer Wahrnehmung in verschiedenen gesellschaftlichen und geografischen Kontexten fragen.
Das zentrale methodische Ziel der Fallstudie ist, die Fertigkeit der Studierenden zu festigen und zu vertiefen, ein Thema ihrer Wahl systematisch zu recherchieren, Sekundärliteratur kritisch auszuwerten und die Ergebnisse ihrer Arbeit in wissenschaftlicher Form zu präsentieren (vgl. Handbuch des Instituts für Kunstgeschichte).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Die aktive Teilnahme an Diskussionen in Unterricht, Lektüre und schriftliche Hausübungen: 20%
Zwei bis drei Präsentationen (5-10 Minuten) zum Arbeitsfortschritt der*s Studierenden: 30%
Eine schriftliche Proseminararbeit (15.000-20.000 Zeichen Fließtext): 50%

Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.
Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der*die Lehrveranstaltungsleiter*in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch über die Hausarbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
Die Teilnehmer*innen sollten durch das Absolvieren der Fallstudie I mit den Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vertraut sein. Es wird erwartet, dass sie mit wissenschaftlicher Literatur auf Deutsch und Englisch umgehen können. Die schriftliche Hausarbeit muss nach den Zitierregeln des Instituts für Kunstgeschichte verfasst werden.

Notenskala für die Benotung der gesamten Lehrveranstaltung:
100 - 87 Punkte = 1 "sehr gut"
86 - 75 Punkte = 2 "gut"
74 - 63 Punkte = 3 "befriedigend"
62 - 50 Punkte = 4 "genügend"
49 - 0 Punkte = 5 "nicht genügend"
Keine Note = X

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Esin Atıl, Renaissance of Islam. Art of the Mamluks, National Museum of Natural History USA (Hg.), Washington, D.C 1981.

Doris Behrens-Abouseif (Hg.),The Arts of the Mamluks in Egypt and Syria: Evolution and Impact, Goettingen 2012.

Doris Behrens-Abouseif, Practising Diplomacy in the Mamluk Sultanate: Gifts and Material Culture in the Medieval Islamic World, London 2014.

Bethany J. Walker (Hg.), History and Society during the Mamluk Period (1250-1517): Studies of the Annemarie Schimmel Institute for Advanced Study III., Gottingen 2021.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 08.01.2024 15:05