080079 VO+UE Gesichter des Rassismus (2007S)
Schwarz-Weiß-Malerei: Gesichter des Rassismus
Labels
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Montag 05.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 19.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 26.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 16.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 23.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 30.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 07.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 14.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 21.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 04.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 11.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 18.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
- Montag 25.06. 10:00 - 12:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Die Sklaverei ist längst abgeschafft, die Apartheid wenigstens politisch überwunden und Rassismus wird oft der Vergangenheit anheim geschrieben. Doch ist dies wirklich so?In der Vorlesung und Übung wollen wir uns damit beschäftigen, welche unterschiedlichen Gesichter Rassismus annehmen kann. Es werden unterschiedliche Themen behandelt, diese reichen von der Sklaverei im Kongo, über das Apartheidsystems in Südafrika sowie dem Fall Rosa Park in den USA und das Civil Rights Movement der 60er und 70er Jahre, bis hin zur aktuellen Rassismen, welche u.a. im European Monitoring Centre on Racism and Xenophobia (EUMC) in Wien festgehalten werden.Anhand einzelner Fallstudien/ Themenkomplexe soll nachvollzogen werden, welche Metamorphosen Ideologien der "Rassentrennung" durchwandert haben, wie Segregation, visuelle Codes und der Rassebegriff funktionieren. Dabei ist kein Vergleich der sehr unterschiedlichen Fälle und Ideologien angestrebt, sondern wir wollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede einer Schwarz-Weiß-Malerei - der Konstruktion und Trennung von einer als "schwarz", negroid definierten von einer "weißen" europäischen "Rasse" bzw. "Kultur" - herausarbeiten.Zur Vorlesung und Übung sind zu jeder Sitzung Themen von den Studierenden im Referat zu präsentierten, die anschließend in der Gruppe besprochen und diskutiert werden. Grundlegende Texte werden von den Studierenden zu ihrem Thema ausgewählt und die Textauswahl soll in der Veranstaltung besprochen werden.Voraussetzung für den Zeugniserwerb ist die regelmäßige Teilnahme, das Abhalten eines Referates inkl. Thesenpapier sowie Textauswahl, und die schriftliche Ausfertigung des Referates im Umfang von circa zehn Seiten am Ende des Semesters.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Prüfungsstoff
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
230, 550
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31