Universität Wien

080079 UE B320 UE Historische Methoden (2019W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 14.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 14.10. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 21.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 28.10. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 04.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 04.11. 12:45 - 14:15 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 11.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 18.11. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 02.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 09.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 16.12. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 13.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 20.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
  • Montag 27.01. 11:00 - 12:30 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Lehrveranstaltung soll eine Einführung in die methodisch-praktischen und theoretischen Grundlagen historischen Arbeitens im Bereich der Europäischen Ethnologie geben. Dabei handelt es sich vor allem um den Umgang mit Quellen und das Formulieren wissenschaftlicher Fragestellungen. Durch Quellen- und Literaturrecherchen und der kritische Auseinandersetzung mit exemplarischen Studien erarbeiten wir grundlegende Fragen historischer Arbeit (unter anderem: Welche Quellentypen gibt es? Nach welchen Regeln und Organisationsprinzipien sind diverse Archive aufgebaut? Was meint Quellenkritik? Wie recherchiere ich gezielt nach Quellen? Wie komme ich zu einer Fragestellung? Worin liegt die Relevanz eines Themas? Was ist das Spezifische europäisch-ethnologischer Fragestellungen?).
Es erfolgt außerdem eine Einführung in Archive samt Exkursionen, ergänzt durch Übungen zur systematischen Quellenforschung. Weiters werden Arbeitsweisen und Werkzeuge (digital u. analog) zur Aufarbeitung des Materials sowie der Erstellung der Forschungserkenntnisse vorgestellt und verwendet. Anhand von gemeinsam zu entwickelnden Forschungsthemen sollen die Studierenden an die Praxis selbständigen wissenschaftlichen Arbeitens herangeführt werden. Vermittelt werden zudem unterschiedliche theoretische Perspektiven historischer Arbeit (unter anderem: Annales-Schule, New History, Geschichtswissenschaften in der Postmoderne, historische Dimensionierung von Kulturanalysen).

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2x entschuldigtes Fehlen ist erlaubt)

Die Note setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen:

- Regelmäßige Teilnahme und mündliche Mitarbeit in den LV-Einheiten (20 Punkte)
- Kurze schriftliche Zusammenfassungen von 3 ausgewählten wissenschaftlichen Texten (15 Punkte)
- Mündliche Diskussion der wissenschaftlichen Texte in der LV (10 Punkte)
- Erarbeitung von wissenschaftlichen Fragestellungen an verschiedene Quellen (15 Punkte)
- Selbständige Recherche einer originalen Quelle in einer Sammlung oder einem Archiv (15 Punkte)
- kurze Hausarbeit (auf der Grundlage der bisherigen schriftlichen Beiträge) (25 Punkte)

Notenzusammensetzung
Die Gesamtpunktzahl (entspricht Prozentpunkten, 100 Punkte = 100 %) setzt sich zusammen aus allen (unterschiedlich gewichteten) Teilleistungen. (Nähere Informationen dazu in der LV.)

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 50 von 100 Punkten zu erreichen.
Notenskala:
>= 87,5 sehr gut (1)
>= 75 gut (2)
>= 62,5 befriedigend (3)
>= 50 genügend (4)
< 50 nicht genügend (5)

Prüfungsstoff

Literatur

Auswahl:
Abbott, Andrew. Digital Paper: A Manual for Research and Writing with Library and Internet Materials. Chicago: University Of Chicago Press, 2014.

Ahrens, Sönke. Das Zettelkasten-Prinzip. Norderstedt: Books on Demand, 2017.

Brednich, Rolf Wilhelm: Quellen und Methoden. In: Ders. (Hg.): Grundriß der Volkskunde. Einführung in die Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie. 3., überarb. u. erw. Aufl. Berlin 2001, S. 77-100.

Peter HABER / Martin GASTEINER (Hg.): Digitale Arbeitstechniken für Geistes- und Kulturwissenschaften. Wien 2010.

Lipp, Carola: Perspektiven der historischen Forschung und Probleme der kulturhistorischen Hermeneutik. In: Hess, Sabine/Moser, Johannes et al (Hg.): Europäisch-ethnologisches Forschen. Neue Methoden und Konzepte. Berlin 2013, S. 205-246.

Wietschorke, Jens: Historische Kulturanalyse. In: Bischoff, Christine/Oehme-Jüngling, Karoline/Leimgruber, Walter (Hg.): Methoden der Kulturanthropologie. Bern 2014, S. 160-176.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:20