080079 UE B320 UE Historische Methoden: Bewegte Geschichte(n) - Sport im Archiv (2025S)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 03.02.2025 07:00 bis Mo 24.02.2025 23:59
- Abmeldung bis Fr 14.03.2025 23:59
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 05.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 19.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 26.03. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 02.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 09.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- N Mittwoch 30.04. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 07.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 14.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 21.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 28.05. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 04.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 11.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 18.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
- Mittwoch 25.06. 09:15 - 10:45 Seminarraum 2 (4.Stock) EE Hanuschgasse
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Es lebe der Sport – aber wie lange und seit wann lebt er? Wem gibt er Kraft und Schwung und für wen birgt er Konflikte? Wer darf mitsporteln und wer bleibt am Spielfeldrand? Woher kommt die große Bedeutung, die Sport für viele Alltage hat und wie hat sie sich im Laufe der Jahre und Jahrzehnte verändert? Erkundungen in Archiven und Sammlungen ermöglichen Einblicke in die Kulturgeschichte des Sports und können dabei helfen, diese Fragen zu beantworten. Dafür braucht es das Handwerkszeug der historischen Kulturanalyse. Dieses Handwerkszeug wird in der Lehrveranstaltung vermittelt und eingeübt.(Wie) Lässt sich die Vergangenheit ethnografisch erforschen? Welche Perspektiven auf die Geschichte des Alltags eröffnet die Europäische Ethnologie? Welche Quellen eignen sich für die historische Kulturanalyse und wie bringen wir sie zum Sprechen? – Die Übung vermittelt theoretische Hintergründe, methodologische Überlegungen und praktische Auseinandersetzungen des historisch-kulturwissenschaftlichen Arbeitens anhand exemplarischer Archiv- und Sammlungsbestände sowie ausgewählter Quellen der Sportgeschichte. Durch praktische Übungen und im Dialog mit Expert*innen erkunden wir diese zentrale Dimension des europäisch-ethnologischen Forschens und fragen insbesondere nach der Zugänglichkeit historischer Körper, Erfahrungen und Gefühle.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung (2x entschuldigtes Fehlen ist erlaubt)Die Note setzt sich aus verschiedenen Teilleistungen zusammen:
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Für den erfolgreichen Abschluss der LV sind zumindest 51 von 100 Punkten zu erreichen.Notenskala:
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
> = 92 sehr gut (1)
> = 80 gut (2)
> = 65 befriedigend (3)
> = 51 genügend (4)
< 51 nicht genügend (5)
Prüfungsstoff
Die LV ist prüfungsimmanent, Leistungskontrolle über Mitarbeit, Gruppenaufgaben, und schriftliche Arbeiten.
Literatur
Auswahl:
Nicholson, Bob: The digital turn. Exploring the methodological possibilities of digital newspaper archives. In: Media History 19 (2013), H. 1, S. 59-73.Fenske, Michaela: Mikro, Makro, Agency - Historische Ethnografie als kulturanthropologische Praxis. In: Zeitschrift für Volkskunde 102 (2006), H. 2, S. 67-99.Ingendahl, Gesa / Keller-Drescher, Lioba: Historische Ethnografie: Das Archiv als Beispiel. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010), H.2, S. 241-263. URL: http://doi.org/10.5169/seals-131278Maase, Kaspar: Das Archiv als Feld? Überlegungen zu einer historischen Ethnographie. In: Tisch, Katharina / Hamm, Marion (Hg.): Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse. Tübingen 2001, S. 255-271.
Wird großteils über Moodle zur Verfügung stehen....und viele mehr
Nicholson, Bob: The digital turn. Exploring the methodological possibilities of digital newspaper archives. In: Media History 19 (2013), H. 1, S. 59-73.Fenske, Michaela: Mikro, Makro, Agency - Historische Ethnografie als kulturanthropologische Praxis. In: Zeitschrift für Volkskunde 102 (2006), H. 2, S. 67-99.Ingendahl, Gesa / Keller-Drescher, Lioba: Historische Ethnografie: Das Archiv als Beispiel. In: Schweizerisches Archiv für Volkskunde 106 (2010), H.2, S. 241-263. URL: http://doi.org/10.5169/seals-131278Maase, Kaspar: Das Archiv als Feld? Überlegungen zu einer historischen Ethnographie. In: Tisch, Katharina / Hamm, Marion (Hg.): Die Poesie des Feldes. Beiträge zur ethnographischen Kulturanalyse. Tübingen 2001, S. 255-271.
Wird großteils über Moodle zur Verfügung stehen....und viele mehr
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mi 05.03.2025 12:26