Universität Wien

080080 PS Proseminar 3/4/Fallstudie II/III: Bildkonzepte der Marienverehrung im Mittelalter (m.K.) (2012S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Die Anwesenheit in der ersten Stunde (08.03.2012) ist verpflichtend.

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 08.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 15.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 22.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 29.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 19.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 26.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 03.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 10.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 24.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 31.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 14.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 21.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 28.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Allgegenwart Mariens in der visuellen Kultur des Mittelalters, die überwältigende Dichte an Bildern und Fülle an Darstellungsformen stehen in spannungsvollem Kontrast zu ihren kurzen Auftritten in den Evangelien. Ausgehend von der in der Bibel geschilderten Maria von Nazareth und ihrer Interpretation durch Schriftgelehrte und Theologen soll in dieser Fallstudie der Frage nachgegangen werden, wie Künstler die komplexe und facettenreiche mittelalterliche Figur Mariens auf unterschiedliche Weise in Bildern erlebbar und präsent machten. Dabei interessiert zum einen, wie metaphorische Lesarten Mariens und sakrale Körperkonzepte in spezifischen Bildlösungen zusammengebracht wurden, um Marias zentrale Rolle in der Heilsgeschichte zu reflektieren. Zum anderen soll Marias Auftreten im Bild auch in Bezug zum historischen Entstehungskontext und den individuellen Interessen der Betrachter, die in der Bildanschauung einen persönlichen Zugang zur Muttergottes finden wollten, gesetzt werden. Diese Fragestellungen sollen anhand von malerischen und plastischen Werken des 13. bis 15. Jh., wie z. B. Verkündigungsdarstellungen, Bildern der Maria lactans, der Madonna del Parto, des Hortus Conclusus oder der Compassio, sowie großformatigen Madonnentafeln, Schreinmadonnen und Heimsuchungsgruppen, untersucht werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 120

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31