Universität Wien

080080 SE Seminar: Bahnhof verstehen. Am Beispiel des Wiener Süd-/Hauptbahnhofs (nst./zeu.K.) (2016S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Donnerstag 10.03. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 08.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 08.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 29.04. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 29.04. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 20.05. 10:00 - 12:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 20.05. 14:00 - 18:00 Seminarraum 3 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-25
  • Freitag 17.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Samstag 18.06. 09:00 - 18:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

2009 wurde der Betrieb des Wiener Südbahnhofs eingestellt, die Gebäude in den Jahren danach demoliert und der neue Hauptbahnhof errichtet, der im Oktober 2014 eröffnet wurde. Der Neubau veränderte nicht nur die Gleisführungen von, nach und in Wien, sondern markierte ebenso eine Veränderung der Rolle des Bahnhofs als Ort. Der abgerissene Südbahnhof war (als übrigens drittes Bahnhofsgebäude an dieser Stelle) 1955 bis 1961 gebaut worden und damit in einer Zeit, als das Auto noch nicht das dominierende Nah- und Fernverkehrsmittel war. Architektonisch hat sich das beispielsweise in der großen Eingangshalle niedergeschlagen, die das Ankommen als langen Moment zelebrierte. Der neue Hauptbahnhof dagegen muss sich genau mit der Konkurrenz des Individualverkehrs befassen und überdies mit der des Flugzeugs anzukommen ist hier ein Moment der Assimilation in den Stadtraum. Zudem wurde der Hauptbahnhof zu einer Zeit eröffnet, in der der öffentliche Raum zum umstrittenen Gut wird, wie die Diskussionen um Gentrifizierung und Überwachungskameras zeigen. Und schließlich ist der Bahnhof zu einem politisch und emotional aufgeladenen Ort geworden, als er im vergangenen Jahr zum Ort der Ankunft tausender aus ihren Heimaten Vertriebenen wurde.
Das Seminar wird sich grob mit vier Aspekten befassen: Der Verkehrsarchitekturgeschichte Wiens; der Eisenbahn als kulturelles Medium; dem Bahnhof als gestaltetem Ort; und der Rolle des Bahnhofs als urbanes Zentrum. Eine (stetig erweiterte) Literaturliste nebst thematischen Überlegungen finden Sie unter http://piratepad.net/bahnhof (die Seite lässt sich allerdings nicht immer zuverlässig aufrufen). Das Seminar selbst wird dabei so aufgebaut sein, dass am 10.03. eine Einführung (SR 3, 10-12 Uhr), am 08.04., am 29.04. und am 20.05. vorbereitende Treffen stattfinden; die Referate werden dann als Vorträge im Rahmen einer hochschulöffentlichen Tagung am 17. und 18.06. gehalten und diskutiert. Das bedeutet auch, dass die aktive Mitarbeit an der Organisation dieser Tagung verpflichtender Teil des Seminars ist. Sie können sich auf dieses Seminar nicht nur mit Hilfe der Literaturliste vorbereiten, sondern auch, indem Sie in den kommenden Wochen auf andere Tagungen gehen und herausfinden, wie dort geredet und gehandelt wird, wie Vorträge aufgebaut, gehalten und diskutiert werden.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31