Universität Wien

080081 PS Fallstudie II/III: Giambologna und die süddeutsche Bronzeplastik um 1600 (n./zeu.K.) (2015W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Dienstag 06.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 13.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 20.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 27.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 03.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 10.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 17.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 24.11. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 01.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 15.12. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 12.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 19.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Dienstag 26.01. 09:00 - 10:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Fallstudie befasst sich mit der Produktion von Bronzeplastik in Süddeutschland in der Nachfolge von Giambologna. Ende des 16. Anfang des 17. Jahrhunderts war Süddeutschland ein reges Zentrum für Bronzekunst. Ausgehend von Giambologna und den wegweisenden Projekten am Hofe der Medici, etwa für die Fürstenhochzeit des Jahres 1565, widmet sich die Fallstudie vor allem der Rezeption dieser Werke nördlich der Alpen. Dort wurden von den Fuggern und den bayerischen Herzögen aufwendige Werke für die höfische, urbane und kirchliche Repräsentation geschaffen. Kleinformatige Bronzen schmückten als begehrte Kunstkammerobjekte die dortigen Sammlungen.
Die Fallstudie befasst sich mit den Bildhauern aus der Werkstatt des Giambologna, wie Adriaen de Vries, Hubert Gerhard und Carlo di Cesare del Palagio, und ihren Werken, die aus Florenz kommend die Bronzekunst Süddeutschlands nachhaltig prägten.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Teilnahme und Mitarbeit (Anwesenheitspflicht!), Referat, Wiki Artikel und schriftliche Arbeit

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Einführung in verschiedene Thematiken, etwa die Technik der Bronzeplastik und Bildhauerei, Erlernen der Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens und Verfassen einer eigenständigen, wissenschaftlichen Arbeit; Auseinandersetzung mit Grundlangen des transnationalen Kunst-und Kulturtransfers und der fürstlichen Repräsentation um 1600.

Prüfungsstoff

Anhand der Auseinandersetzung mit exemplarischen Beispielen soll die kritische Analyse von Kunstwerken und die Einordnung in ihren Entstehungskontext geübt werden. Dies soll sowohl mündlich in Form eines Referats, als auch schriftlich in Form eines Wiki-Artikels und einer kurzen Hausarbeit erfolgen. Selbstständiges Arbeiten, Analysieren und Argumentieren, sowie eine kritische Auseinandersetzung mit der Forschungsliteratur, sollen hierbei im Mittelpunkt stehen.

Literatur


Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31