080083 SE Whitney Davis' "General Theory of Visual Culture" (2022W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
zusammen mit Mag. Christian Scherrer, BA
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 12.09.2022 10:00 bis Mo 19.09.2022 10:00
- Abmeldung bis Do 06.10.2022 10:00
Details
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Dienstag 04.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 11.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 18.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 25.10. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 08.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 15.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 22.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 29.11. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 06.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 13.12. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 10.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 17.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 24.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Dienstag 31.01. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Niemand hat anspruchsvollere Beiträge zur Theorie visueller Kulturen vorgelegt als der in Berkeley und London lehrende Kunsthistoriker Whitney Davis. Seine Theorie basiert auf dem von Ludwig Wittgenstein geprägten Begriff des Aspektsehens und integriert sämtliche Kategorien klassischer kunstgeschichtlicher Bildanalyse: die vorikonographischen, ikonograpischen und ikonologischen Ebenen ebenso wie Form und Stil. Zu ihren Zielen gehört die Beantwortung der Frage, wie individuelle Akteur*innen dadurch, dass sie Artefakte zum visuellen Gebrauch schaffen, zur Vergesellschaftung einer je spezifischen Art des Bildersehens mit all ihren stilistischen und formalen Eigenheiten und Analogien beitragen. -- Unter einer 'visuellen Kultur' versteht Davis eine sich gesellschaftlich etablierende Art des Aspektsehens, die von Form, Stil oder Ikonographie verschieden ist, nämlich die Stabilisierung von Ähnlichkeitsformen (forms of likeness) in einer gegebenen Lebensform. Ein Beispiel ist der Zusammenhang zwischen dem altägyptischen Proportionssystem und der Königsmacht. Davis zufolge beruhte dieser Zusammenhang nicht nur auf der Vorstellung einer etablierten und streng durchgehaltenen Ordnung, sondern auch auf dem spezifischeren, anschaulich nachvollziehbaren Wissen, dass als Basismodul der Figurenbildung die Breite einer geschlossenen Hand fungiert. Den Proportionen altägyptischer Reliefs und Statuen lag buchstäblich eine Faust zugrunde. Davis zufolge konnten Eingeweihte diesen Aspekt sehen und die Faust letztlich mit derjenigen des Herrschers identifizieren. -- Dass überhaupt eine visuelle Kultur vorhanden ist, wird von Davis aber nicht einfach vorausgesetzt, sondern als mögliches, nie vollständig gesichertes Ergebnis von Prozessen verstanden, die letztlich immer auf individuellen Seherfahrungen, genauer gesagt: auf individuellem Aspektsehen beruhen. Anders als sonst in Kunstgeschichte und Kulturwissenschaft üblich, geht Davis also nicht davon aus, dass jedes visuelle Artefakt irgendeiner visuellen Kultur angehört. Vielmehr rechnet er damit, dass einige Artefakte außerhalb jeglicher visuellen Kultur (ent-)stehen. Nicht einmal auf den Ebenen des Stils oder der bildlichen Darstellung im engeren Sinn werde immer erfolgreich kommuniziert, auch hier sei stets mit unabgeschlossenen Prozessen und Fehlschlägen zu rechnen, meint Davis. -- Das Seminar bietet eine Gelegenheit, Whitney Davis' ebenso schwierige wie provokante Theorie kennen zu lernen, im Detail nachzuvollziehen und im Rahmen von Fallstudien auf die Probe zu stellen. Vorausgesetzt wird bei allen Beteiligten die Bereitschaft, (1) sich auf äußert anspruchsvolle, sehr schwer zu lesende Texte einzulassen und (2) detaillierte kunstgeschichtliche Untersuchungen mit präziser Begriffsarbeit zu verbinden. Die Fallstudien werden vor allem Malerei, Skulptur und Architektur betreffen und sehr unterschiedlichen kunsthistorischen Zusammenhängen -- von Altägypten bis ins Wien des 20. Jahrhunderts -- entnommen sein. Bei ihrer Auswahl werden nicht historische, sondern methodologische Fragen maßgeblich sein.
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
- aktive Beteiligung an Diskussionen- Referat- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (etwa 40.000 Zeichen Fließtext)- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Mindestanforderung:- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden.- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann der/die Lehrveranstaltungsleiter/in Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.Beurteilungsmaßstab:- aktive Beteiligung an Diskussionen 15%- Referat und Präsentation 30 %- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit 55%Notenschlüssel:1 (sehr gut) 100-90 Punkte; 2 (gut) 89-81 Punkte; 3 (befriedigend) 80-71 Punkte; 4 (genügend) 70-61 Punkte; 5 (nicht genügend) 60-0 Punkte
Prüfungsstoff
prüfungsimmanente LV
Literatur
Grundlegend sind Whitney DAVIS: A General Theory of Visual Culture. Princeton und Oxford (Princeton University Press) 2011 sowie ders.: Visuality and Virtuality. Images and Pictures from Prehistory to Perspective. Princeton und Oxford: Princeton University Press, 2016. Weiter Literaturhinweise werden dem ausführlichen Semesterprogramm zu entnehmen sein.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 03.10.2022 17:48