Universität Wien

080083 PS Fallstudie I: Lee Krasner und der Abstrakte Expressionismus (2025S)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

Im Anschluss an die Fallstudie findet an 7 Terminen von 18:00-19:30 im Seminarraum 1 ein verpflichtendes Tutorium statt, in dem Grundlagen des wissenschaftlichen Arbeitens vermittelt werden.

Termine des Tutoriums:
Donnerstag 13.03.2025: Literaturbeschaffung/ Datenbanken
Donnerstag 20.03.2025: Bibliotheksführung (Treffpunkt Seminarraum 1, 17:55)
Donnerstag 27.03.2025: Exkurs Textsorten
Donnerstag 03.04.2025: Referat/ Vortragen
Donnerstag 10.04.2025: Themenfindung / Zitieren I
Donnerstag 08.05.2025: Zitieren II/ Seminararbeit
Donnerstag 15.05.2025: Verfassen der wissenschaftlichen Arbeit

Tutorin: Eva Walser (eva.walser@univie.ac.at)

  • Donnerstag 06.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 13.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 20.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 27.03. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Mittwoch 02.04. 19:00 - 21:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Donnerstag 03.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 10.04. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 15.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 22.05. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 05.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Donnerstag 12.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 4 d. Inst. f. Kunstgeschichte (1. Stock) UniCampus Hof 9 3F-O1-27
  • Donnerstag 26.06. 16:15 - 17:45 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Mit Lee Krasner (1908-1984) nimmt die Fallstudie eine der bedeutendsten Vertreterinnen des Abstrakten Expressionismus in den Blick und macht deren Schaffen zum Ausgangspunkt für die Erörterung von historischen, theoretischen und methodischen Grundfragen der modernen Malerei. Dazu zählt besonders die feministische Kanonkritik, da sich die Rezeption des Abstrakten Expressionismus bzw. der „New York School“ bis heute auf die männlichen, weißen Vertreter konzentriert und die heteromaskuline Performanz von künstlerischer Identität die Vorstellung eines exemplarisch repräsentierten Abstrakten Expressionismus dominiert (z.B. Action Painting, Einzelgänger, Held, Cowboy, wortkarger Macher, unverstandenes Genie, potenzieller Gewalttäter). Vor diesem Hintergrund gibt die Fallstudie eine Einführung in die Ästhetik und Medialität des Abstrakten Expressionismus, die um Themen wie individueller Ausdruck, Abstraktion, Action Painting, Big Canvas, All-over, das Unbewusste, Freiheit und ästhetische Erfahrung kreisen. Der Fokus auf Lee Krasner wird uns zugleich erlauben, die kanonische Rezeption des Abstrakten Expressionismus immer wieder unter Gender-Gesichtspunkten zu perspektivieren und kritisch zu reflektieren. Dass Krasner auch die Ehepartnerin und nach Jackson Pollocks Tod 1956 dessen Witwe und Nachlassverwalterin war, macht sie für uns zu einem ebenso komplexen wie ertragreichen Fallbeispiel für das Verhältnis von Geschlecht und Kunst im 20. Jahrhundert.

Ein methodischer Schwerpunkt liegt aufgrund des Themas auf den Gender Studies, weitere methodische Ansätze wie die Sozialgeschichte der Kunst, Kunst und Politik sowie Ausstellungs- und Institutionsgeschichte werden ergänzend behandelt. Parallel werden wir einen zweiten Schwerpunkt auf Close Readings und das genaue Beobachten und Analysieren der Form von Kunstwerken legen sowie Quellenformate wie z.B. Kunstkritiken, kunsttheoretische Essays, Interviews, Pressetexte und Künstler*innenschriften kennenlernen, die für die Kunstgeschichte der Moderne wesentlich sind.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

- aktive Beteiligung und Präsentation des Hausarbeitsthemas
- Verfassen von 1 Bildbeschreibung und 1 Thesenpapier während des Semesters
- Vertiefung in Form einer schriftlichen Hausarbeit (10.000-15.000 Zeichen)
- Mit der Anmeldung zu dieser LV stimmen Sie zu, dass die automatisierte Plagiatsprüfungs-Software Turnitin alle von Ihnen in moodle eingereichten schriftlichen Teilleistungen prüft.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Mindestanforderung:
- Anwesenheitspflicht. Bei Absenz wegen Krankheit oder familiärer Ausnahmesituation ist ein schriftlicher Nachweis vorzulegen.
- Für einen positiven Abschluss der Lehrveranstaltung müssen alle Teilleistungen erbracht werden (inkl. Teilnahme an allen Tutoriumseinheiten).
- Seminararbeit: Zur Sicherung der guten wissenschaftlichen Praxis kann die Lehrveranstaltungsleitung Studierende zu einem notenrelevanten Gespräch nach Abgabe der Arbeit einladen, welches positiv zu absolvieren ist.

Beurteilungsmaßstab:
- aktive Beteiligung und Präsentation Thema Hausarbeit 15%
- Bildbeschreibung und Thesenpapier 30 %
- schriftlichen Hausarbeit 55%

Notenschlüssel:
1 (sehr gut) ; 2 (gut) ; 3 (befriedigend) ; 4 (genügend) ; 5 (nicht genügend)

Prüfungsstoff

Prüfungsstoff ist der Inhalt der Lehrveranstaltung.

Literatur

Yve-Alain Bois, Hal Foster, Benjamin Buchloh, Rosalind Krauss, Art Since 1900: Modernism, Antimodernism, Postmodernism, London 2004, 404-410 (1947b)/411-415 (1949a).
Mary Gabriel, Ninth Street Women: Lee Krasner, Elainde de Kooning, Grace Hartigan, Joan Mitchell, and Helen Frankenthaler. Five Painters and the Movement that Changed Modern Art, Boston 2018.
Ann Eden Gibson, Abstract Expressionism: Other Politics, New Haven 1997.
Linda Nochlin, Why Have There Been No Great Women Artists? (1971), in: dies., Women, Art, and Power, New York 1988, 145-178.
Anne M. Wagner, Krasner’s Fictions, in: dies., Three Artists (Three Women). Modernism and the Art of Hesse, Krasner, and O`Keeffe, Berkeley 1996, 105-190.

Interview von Barbaralee Diamonstein-Spielvogel mit Lee Krasner, Inside New York's Art World, 1978:
https://www.youtube.com/watch?v=fp5Cp-2HVxg&t=153s&ab_channel=DukeLibDigitalColl

Weitere Literatur wird zu Beginn der Fallstudie angegeben und im Handapparat bereitgestellt.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

Letzte Änderung: Di 08.04.2025 17:25