Universität Wien

080084 UE+EX Forschungsfelder der Europäischen Ethnologie (2008S)

Rumänien in der volkskundlichen und ethnologischen Forschung

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

Exkursion: 18.-26.5.2008

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 10.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 17.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 31.03. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 07.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 14.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 21.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 28.04. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 05.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 26.05. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 02.06. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 09.06. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 16.06. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 23.06. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse
  • Montag 30.06. 13:15 - 16:00 Seminarraum 1 (2.Stock, rechts) EE Hanuschgasse

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Thema der Übung mit Exkursion sind die Geschichte und gegenwärtige Ausprägung der volkskundlichen, ethnologischen und sozial- bzw. kulturanthropologischen Arbeiten zu Rumänien. Dabei werden Studien aus Rumänien ebenso berücksichtigt wie Studien über Rumänien.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Wir werden Institute und Museen in Bukarest besuchen sowie einen oder zwei mehrtägige Abstecher mit der Bahn (voraussichtlich u.a. Cluj) unternehmen und dort weitere Institute, Archive und Museen besichtigen.

Literatur

Burger, Ulrich: Die Aufarbeitung der kommunistischen Machtergreifung in Rumänien (1944-1947). Ein Archiv- und Literaturbericht. In: Südosteuropa. Zeitschrift für Gegenwartsforschung 47,9 (1998), S. 461-474.

Constantinescu, Nicolae: Teaching Ethnology and Folklore in Today's Romania: New Challenges and Perspectives. In: Symposia. Journal for Studies in Ethnology and Anthropology 2003, S. 29-35.

Ispas, Sabina: Ethnology, Ethnography, Folkloristics: Disciplines in Cooperation - Disciplines in Competition? In: Symposia. Journal for Studies in Ethnology and Anthropology 2003, S. 17-28.

Mih?ilescu, Vintil?: The Romanian Peasant Museum and the Authentic Man. In: Martor. The Museum of the Romanian Peasant Anthropology Review 11 (2006): Museums & Societies, S. 15-29.

Vaetisi, Serban: A Critical Essay on the Romanian Ethno-Folkloristic Discourse. In: Eniko Magyari-Vincze; Petruta Mindrut (Hg.): Performing Identities. Renegotiating Socio-Cultural Identities in the Post-Socialist Eastern Europe, EFES Publishing House 2004, S. 345-355.

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

220, 520

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31