Universität Wien

080084 SE Seminar: Politische Ikonographie in Europa 1700-1900 (n./nst.K.) (2010W)

Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung

An/Abmeldung

Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").

Details

max. 20 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Freitag 08.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 15.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 22.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 29.10. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 05.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 12.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 19.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 26.11. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 03.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 10.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 17.12. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 14.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 21.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
  • Freitag 28.01. 10:45 - 12:15 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Universität Wien
Institut für Kunstgeschichte
WS 2010/2011
Univ.-Doz. Dr. Werner TELESKO
LV NR. 080084 SE Seminar: „Politische Ikonographie in Europa 1700–1900“ (n./nst.K.)

8. Oktober 2010–28. Jänner 2011
Freitag, 10.45–12.15 Uhr, Seminarraum 2

8. Oktober 2010 Einführung und Themenvergabe

15. Oktober 2010 entfällt

22. Oktober 2010 ZNIDARKO (Türkenmedaillen), HAHN (Heiliges Römisches Reich, Medaillen, 17./18. Jh.)

29. Oktober 2010 Referate BRUCKNER (Kriegsdarstellungen Graphik, Frühe Neuzeit), SALLFELLNER (Das Flugblatt)

5. November 2010 Referate GARTNER (dynastische Propagandaschriften, Heiliges Römisches Reich), KRCAL (französische Almanachblätter)

12. November 2010 Referate TIEFENBACHER (Profane Freskenzyklen, 17./18. Jh.), BRAUNSHIER (Freskenzyklen 19. Jh.)

19. November 2010 entfällt

26. November 2010 Referate KIENER (Denkmäler, erste Hälfte 19. Jh.), WIRTH (Denkmäler, erste Hälfte 19. Jh.)

3. Dezember 2010 Referate HEIMANN (Denkmäler, zweite Hälfte 19. Jh.), HUEMER (Denkmäler, zweite Hälfte 19. Jh.)

10. Dezember 2010 Referate DIEZL (Französische Revolutionsgraphik), BUCEK (Französische Revolutionsgraphik)

17. Dezember 2010 Referate KANNE (Karikatur 19. Jh.), WERATSCHNIG (Karikatur 19. Jh.)

14. Jänner 2011 Referate ZEHETNER (Freskenzyklen 19. Jh, Frankreich, Deutschland), JUNGWIRTH (Fotografie 19. Jh.)

21. Jänner 2011 Referate HERRMANN (Medaillen 19. Jh.), DIEWALD (Medaillen 19. Jh.)

28. Jänner 2011 Referate KAPEUNDL (Politische Ikonographie im 20. Jh.), SAGMEISTER (Karikatur 19. Jh.)

zusätzlich: schriftliche Arbeiten:

ALTZINGER
STAHR
MEISENEDER
HORN
CERVENKA
SCHMIDLECHNER

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Prüfungsstoff

Literatur

Universität Wien
Institut für Kunstgeschichte
WS 2010/2011
Univ.-Doz. Dr. Werner TELESKO
LV NR. 080084 SE Seminar: „Politische Ikonographie in Europa 1700–1900“ (n./nst.K.)

8. Oktober 2010–28. Jänner 2011
Freitag, 10.45–12.15 Uhr, Seminarraum 2

Auswahlbibliographie

Horst Bredekamp, Bild–Akte–Geschichte, in: Clemens Wischermann (Hg.), GeschichtsBilder, 46. Deutscher Historikertag vom 19. bis 22. September (Konstanz), Konstanz 2007, S. 289–309

Peter Burke, Eyewitnessing: The Uses of Images as Historical Evidence, London 2001; dt. Ausgabe: Augenzeugenschaft. Bilder als historische Quellen, Berlin 2003

Wolfgang Cilleßen (Hg.), Katalog: Krieg der Bilder. Druckgraphik als Medium politischer Auseinandersetzung im Europa des Absolutismus, Berlin 1997

Fabio Crivellari / Kay Kirchmann / Marcus Sandl / Rudolf Schlögl (Hg.), Die Medien der Geschichte. Historizität und Medialität in interdisziplinärer Perspektive, Konstanz 2004

Ute Frevert / Wolfgang Braungart (Hg.), Sprachen des Politischen. Medien und Medialität in der Geschichte, Göttingen 2004

Wolfgang Harms, Bildlichkeit als Potential in Konstellationen. Text und Bild zwischen autorisierenden Traditionen und aktuellen Intentionen (15. bis 17. Jahrhundert) [Wolfgang Stammler Gastprofessur für Germanische Philologie. Vorträge 15], Berlin–New York 2007

Klaus Herding / Rolf Reichardt, Die Bildpublizistik der Französischen Revolution, Frankfurt/M. 1989

Franz Matsche, Die Kunst im Dienst der Staatsidee Kaiser Karls VI.. Ikonographie, Ikonologie und Programmatik des „Kaiserstils“ (Beiträge zur Kunstgeschichte 16), Berlin–New York 1981

Bernd Roeck, Das historische Auge. Kunstwerke als Zeuge ihrer Zeit. Von der Renaissance zur Revolution, Göttingen 2004

Martin Warnke, Politische Ikonographie, in: Andreas Beyer (Hg.), Die Lesbarkeit der Kunst, Berlin 1992, S. 23–28

Martin Warnke, Politische Ikonographie, in: Kunsthistorische Arbeitsblätter 2003, H. 2, S. 5–16

Martin Warnke (Hg.), Politische Kunst. Gebärden und Gebaren (Hamburger Forschungen zur Kunstgeschichte III), Berlin 2004

Hendrik Ziegler, Der Sonnenkönig und seine Feinde. Die Bildpropaganda Ludwigs XIV. in der Kritik. Mit einem Vorwort von Martin Warnke und einer französischen Zusammenfassung (Studien zur internationalen Architektur- und Kunstgeschichte 79), Petersberg 2010

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 211, F 212

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31