Universität Wien

080085 VO Leitmotive sakraler Architekturikonologie im Mittelalter (m.K.) (2011W)

Der 3. Prüfungstermin findet statt am Freitag, 2. März 2012 ab 10.00 Uhr im Seminarraum 1 des Instiututs f. Kunstgeschichte

Details

Sprache: Deutsch

Lehrende

Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert

  • Montag 03.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 03.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 07.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 07.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 10.10. 09:00 - 10:30 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Montag 10.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 14.10. 09:00 - 12:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
  • Freitag 14.10. 13:00 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07

Information

Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung

Die Vorlesungsreihe wird in einer Reihe von Beispielen die Bedeutung ikonologischer Architekturtypologien im christlichen Sakralbau des Mittelalters aufzeigen. Dabei wird die Signifikanz des Begriffs der Similitudo aus mittelalterlicher Sicht erläutert und die Bedeutung der Hermeneutik und der Lesbarkeit übermittelter architektonischer Codes dargestellt. Weiters wird die Motivation architektonischer Kopien im Mittelalteruntersucht.

Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel

Schriftliche Prüfung vor Bildbeispielen. zweiter Termin: 9.01.2012, 9.00-10.00 Uhr, Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9. Maximale Anzahl der Anmeldungen: 40 Kandidaten. Aufnahme in die Liste in der Reihenfolge der Anmeldungen.

Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab

Die Vorlesungsreihe will nicht nur einen theoretischen Überblick über die LV-Inhalte geben, sondern die Studierenden zu selbständigen weiter führenden Forschungen der vorgegebenen Thematik anregen.

Prüfungsstoff

Die angesprochenen Inhalte werden in Powerpoint-Präsentationen dargestellt

Literatur

Literaturliste wird im Rahmen der Lehrveranstaltung ausgegeben / A list of relevant literature will be distributed during the lectures

Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis

F 160, F 250

Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31