080085 PS Fallstudie I: Landschaftsmalerei in Asien (au.K.) (2014W)
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Mo 15.09.2014 10:00 bis Do 25.09.2014 10:00
- Abmeldung bis Fr 17.10.2014 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
Das Tutorium findet an mehreren Mittwochen im Anschluß an die Fallstudie (16.15-17.45) statt. Der Besuch des Tutoriums ist verpflichtet. Melden Sie sich daher für diese Lehrveranstaltung nur an, wenn dies zeitlich für Sie möglich ist. Bei der Fallstudie und dem Tutorium herrscht Anwesenheitspflicht!
Die genauen Termine für das Tutorium werden noch bekanntgegeben.
- Mittwoch 01.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 08.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 15.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 22.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 29.10. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 05.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 12.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 19.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 26.11. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 03.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 10.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 17.12. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 07.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 14.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 21.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
- Mittwoch 28.01. 14:30 - 16:00 Seminarraum 1 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-07
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
Anwesenheitspflicht und aktive Mitarbeit, verpflichtende Teilnahme am Tutorium, schriftliche Textanalyse, 20-minütiges Referat, Handout, Konzept zur schriftlichen Arbeit, schriftliche Fallstudie (10 Seiten)
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
In der Fallstudie werden wir die Entwicklung der Landschaftsmalerei in Indien, China und Japan von der Frühzeit bis heute untersuchen. Dabei liegt das Hauptaugenmerk auf einer sorgfältigen technischen, formalen und stilistische Analyse und dem Vergleich der verschiedenen Konzepte und Ausdrucksformen von der Visualisierung von Natur und Landschaft.
Prüfungsstoff
Die Teilnehmer der Fallstudie erlernen kunsthistorische Methoden um ausgewählte Objekte und Themen zuerst in einem 20-minütigen wissenschaftlichen Referat und später in einer ca. 10-seitigen schriftlichen Arbeit zu präsentieren.
Literatur
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Während die Landschaftsmalerei in Südasien als eigenständiges Thema erst durch den Einfluß europäischer Künstler im 18.Jh. populär wurde, galt die komplexe Visualisierung von Landschaft schon immer als das prestigeträchtigste Genre in der ostasiatischen Kunst. Seit der Song Dynastie wurde bei der Landschaftsmalerei in China nicht so sehr auf anatomische Genauigkeit der Natur oder einer realen Topographie Wert gelegt. Entscheidend war der spirituelle Aspekt der Landschaft als Erzählebene für Legenden und Gedichte. Die japanische Kunst imitierte die chinesische Manier, allerdings war die Landschaft anfangs nur Bühne für narrative Szenen, die Figur stand im Vordergrund. Das änderte sich erst im 18.Jh. durch die berühmten Landschaftsbilder von Hokusai und Hiroshige. In Indien wurde die Entwicklung der Landschaftsmalerei besonders durch die East India Company, als Auftraggeber für authentische und perspektivische korrekte Darstellungen der indischen Natur, geprägt.