080085 PS Fallstudie II/III: Stadtleben der Armenier zu Beginn des 20. Jahrhunderts (au.K.) (2015S)
Die Postkartensammlung Orlando Carlo Calumeno
Prüfungsimmanente Lehrveranstaltung
Labels
An/Abmeldung
Hinweis: Ihr Anmeldezeitpunkt innerhalb der Frist hat keine Auswirkungen auf die Platzvergabe (kein "first come, first served").
- Anmeldung von Do 19.02.2015 10:00 bis Do 26.02.2015 10:00
- Abmeldung bis Mo 16.03.2015 10:00
Details
max. 25 Teilnehmer*innen
Sprache: Deutsch
Lehrende
Termine (iCal) - nächster Termin ist mit N markiert
- Mittwoch 04.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 11.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 18.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 25.03. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 15.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 22.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 29.04. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 06.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 13.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 20.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 27.05. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 03.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 10.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 17.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
- Mittwoch 24.06. 16:00 - 17:30 Seminarraum 2 d. Inst. f. Kunstgeschichte UniCampus Hof 9 3F-EG-20
Information
Ziele, Inhalte und Methode der Lehrveranstaltung
Art der Leistungskontrolle und erlaubte Hilfsmittel
aktive Mitarbeit, Referat, schriftliche Arbeit
Mindestanforderungen und Beurteilungsmaßstab
Vertiefung der Einführung in Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens an Hand von Fallbeispielen aus einem weiteren Bereich des Faches; Schulung in Methoden der Beschreibung, Analyse und Interpretation von Kunstwerken; Schulung von Diskussionsbereitschaft und Lektürekompetenz .
Prüfungsstoff
Gruppenarbeit, Referate, Diskussion
Literatur
Ausgewählte Literatur zur Lehrveranstaltung:Altug, Yilmaz (Hrg.)
2012 Declaration, The seized properties of Armenian foundations in Istanbul, Hrant Dink Vakfi, Istanbul 2012. : http://istanbulermenivakiflari.org/en/Kévorkian, Raymond H. und Paul B. Paboudjian
Les Arméniens dans l'Empire ottoman à la veille du génocide, Paris: Arhis 1992.Kévorkian, Raymond H. und Paul B. Paboudjian
1915 Öncesinde Osmanli Imparatorlugunda Ermeniler, Aras, Istanbul 2012. (Türkisch)Köker, Osman (Hrg.)
Armenians in Turkey 100 Years Ago, Vol. 1: With the Postcards from the Collection of Orlando Carlo Calumeno, Istanbul 2005.Köker, Osman (Hrg.)
Armenians in Turkey 100 Years Ago, Vol. 2: With the Postcards from the Collection of Orlando Carlo Calumeno, Istanbul 2013.Kuruyazici, Hasan (Hrg.)
Armenian Architects of Istanbul in the Era of Westernization, Istanbul 2011.Istanbul in den Versicherungskarten von Jacques Pervititch (1922-1945):Kadiköy, Üsküdar, Besiktas, Ortaköy, Beyoglu, Sisli:
http://www.istanbulium.net/2014/07/pervititch-haritalar-kadikoy-uskudar.htmlHistorische Altstadt:
http://www.istanbulium.net/2014/06/pervititch-haritalari-tarihi-yarimada.html* Vergabe weiterer Literaturliste erfolgt am Beginn des Kurses.
2012 Declaration, The seized properties of Armenian foundations in Istanbul, Hrant Dink Vakfi, Istanbul 2012. : http://istanbulermenivakiflari.org/en/Kévorkian, Raymond H. und Paul B. Paboudjian
Les Arméniens dans l'Empire ottoman à la veille du génocide, Paris: Arhis 1992.Kévorkian, Raymond H. und Paul B. Paboudjian
1915 Öncesinde Osmanli Imparatorlugunda Ermeniler, Aras, Istanbul 2012. (Türkisch)Köker, Osman (Hrg.)
Armenians in Turkey 100 Years Ago, Vol. 1: With the Postcards from the Collection of Orlando Carlo Calumeno, Istanbul 2005.Köker, Osman (Hrg.)
Armenians in Turkey 100 Years Ago, Vol. 2: With the Postcards from the Collection of Orlando Carlo Calumeno, Istanbul 2013.Kuruyazici, Hasan (Hrg.)
Armenian Architects of Istanbul in the Era of Westernization, Istanbul 2011.Istanbul in den Versicherungskarten von Jacques Pervititch (1922-1945):Kadiköy, Üsküdar, Besiktas, Ortaköy, Beyoglu, Sisli:
http://www.istanbulium.net/2014/07/pervititch-haritalar-kadikoy-uskudar.htmlHistorische Altstadt:
http://www.istanbulium.net/2014/06/pervititch-haritalari-tarihi-yarimada.html* Vergabe weiterer Literaturliste erfolgt am Beginn des Kurses.
Zuordnung im Vorlesungsverzeichnis
Letzte Änderung: Mo 07.09.2020 15:31
Eine Auswahl der teilweise handkolorierten Postkarten wird am 28. Mai 2015 erstmals in Wien zu sehen sein und detailliert und facettenreich ein Stück armenischer Kultur aus dem Anatolien von vor 100 Jahren in die Gegenwart transportieren.
Die Thematik des Seminars beschäftigt sich im Rahmen der Ausstellung mit dem Stadtleben der Armenier am Beispiel Istanbuls. Nach einer Einführung in den Inhalt der Lehrveranstaltung sowie in das Gesamtkonzept der geplanten Ausstellung werden die TeilnehmerInnen des Kurses in Gruppen geteilt. Aufgabenstellung: das religiöse, soziale, kulturelle, wirtschaftliche, künstlerische und private Leben der Armenier zu Beginn des 20. Jahrhunderts recherchieren, mündlich und schriftlich vorstellen. Die Ergebnisse werden auf Postern als Teil der geplanten Ausstellung präsentiert.
* Teilnahme an der VO 'Armenien', Prof. Dr. Lioba Theis (Kunstgeschichte) wird dringend empfohlen.